Grok vs. ChatGPT: Welches KI-Tool ist 2025 besser?

Grok vs. ChatGPT: Welches KI-Tool ist 2025 besser?

GamsGo-Team
ai grok
Veröffentlicht 2025-07-01 04:22:18 · 44 min. Lesezeit

Grok ist ein KI-Modell, das vom xAI-Team unter der Leitung von Elon Musk entwickelt wurde. xAI wurde 2023 gegründet und verfolgt das Ziel, Innovationen im Bereich der künstlichen Intelligenz voranzutreiben und KI tief in X (ehemals Twitter) zu integrieren. Kürzlich kündigte Elon Musk auf X an, dass Grok einer „kompletten Neutrainierung“ unterzogen werde, um „Datenmüll“ zu entfernen und die Wissensbasis von Grund auf neu aufzubauen.

Musk erklärte außerdem, dass die neue Version von Grok noch „unkonventioneller“ sein solle – mit dem Ziel, sich bewusst von den Zwängen des Mainstreams zu lösen und einen anderen Entwicklungsweg als herkömmliche KI einzuschlagen. Seine Aussagen haben erneut eine breite Diskussion in der Branche über die Neutralität von KI und die Auswahl von Informationsquellen ausgelöst.

Im Gegensatz zum Ansatz von OpenAI – der auf den Ausbau von Funktionen, Stabilität und breit einsetzbare Fähigkeiten setzt – schlägt Grok eindeutig einen kontroverseren und vielleicht auch idealistischeren Weg ein. Musks mutiger Schritt, „alles abzureißen und komplett neu anzufangen“, lässt dieses KI-Tool umso mehr herausstechen.

Da sich beide Tools in völlig unterschiedliche Richtungen entwickeln, stellt sich die entscheidende Frage: Welches hat mehr Potenzial – und welches eignet sich besser für den Alltag?

In diesem Artikel vergleichen wir Grok und ChatGPT aus verschiedenen Blickwinkeln, damit du besser einschätzen kannst, welches dieser KI-Tools 2025 wirklich einen genaueren Blick wert ist.

ChatGPT vs. Grok: Überblick

Bevor wir tiefer in den Vergleich einsteigen, werfen wir zunächst einen kurzen Blick darauf, wie sich die beiden beliebten KI-Tools – ChatGPT und Grok – in ihren Grundfunktionen, Preismodellen und der allgemeinen Nutzererfahrung unterscheiden.

Hier ist ein direkter Vergleich von Grok und ChatGPT anhand zentraler Kriterien:

KategorieGrokChatGPT
Modellleistung⭐⭐⭐⭐⭐ Leistungsstarke Schlussfolgerungen, jedoch leichte Schwächen bei komplexen Gesprächen und tiefgreifendem Denken.⭐⭐⭐⭐⭐ Hervorragende logische Fähigkeiten und starke Performance bei mehrstufigen Dialogen; ideal für komplexe Aufgaben.
Funktionen⭐⭐⭐ Grundlegende Gesprächsfunktionen, aber ohne Speicherfunktion und ohne Unterstützung für fortgeschrittene Dialogverläufe.⭐⭐⭐⭐⭐ Umfangreiche Funktionen, unterstützt kreatives Schreiben, Programmieren und vieles mehr.
Preisgestaltung⭐⭐⭐ Premium-Tarif für 30 $/Monat – ideal für Power-User.⭐⭐⭐⭐⭐ Großzügiger kostenloser Zugang; Plus-Tarif für 20 $/Monat bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Verfügbarkeit⭐⭐⭐ Verfügbar im Web und auf iOS, jedoch mit eingeschränkter Funktionalität.⭐⭐⭐⭐⭐ Plattformübergreifend nutzbar mit starker Tool-Integration.

Insgesamt sind sowohl ChatGPT als auch Grok stabile und zuverlässige KI-Chattools. Im praktischen Einsatz zeigen sich jedoch deutliche Unterschiede in Stil und Schwerpunktsetzung.

ChatGPT vs. Grok: Modellvergleich

Um die Unterschiede zwischen ChatGPT und Grok wirklich zu verstehen, lohnt sich zunächst ein Blick auf das Herzstück beider Tools – die zugrunde liegenden KI-Modelle.

Funktionen und Nutzererlebnis im Vergleich

Stand Mitte 2025 ist ChatGPT standardmäßig mit GPT‑4o ausgestattet – dem multimodalen Flaggschiff-Modell von OpenAI, das im Mai 2024 veröffentlicht wurde. Es unterstützt Text-, Bild- und Spracheingaben und ist bekannt für seine starke Fähigkeit zur logischen Schlussfolgerung sowie sein gutes Kontextverständnis.

Grok hingegen basiert auf Grok‑3, einem Modell des xAI-Teams von Elon Musk, das im Februar 2025 veröffentlicht wurde. Es legt den Fokus auf schnellere Antwortzeiten, weniger Inhaltsbeschränkungen und die Einbindung von Echtzeitdaten aus dem X-Ökosystem (ehemals Twitter).

Diese beiden Modelle stehen für grundlegend unterschiedliche Entwicklungsansätze in der KI-Welt:

Modellvergleich

ModellVeröffentlichungFokus des ModellsAm besten geeignet für
GPT‑4oMai 2024Multimodales Flaggschiff-ModellIdeal für alle, die konsistente Ergebnisse, klare Logik und die Unterstützung für Text-, Bild- und Spracheingaben benötigen.
Grok‑3Februar 2025Schnelle, weniger gefilterte KI-DialogePerfekt für schnelle Fragen & Antworten, aktuelle Trendthemen und Nutzer, die ein lockeres Chat-Erlebnis bevorzugen.

Als Alltagsnutzer wirst du im normalen Gebrauch wahrscheinlich keinen großen Funktionsunterschied zwischen den beiden Tools bemerken – es sei denn, du testest sie gezielt an ihren Grenzen.

Vergleich der Denk- und Schlussfolgerungsfähigkeit

Einer der wichtigsten Unterschiede moderner KI-Modelle liegt in ihrer Fähigkeit, „wie ein Mensch zu denken“ – also in ihrer logischen Schlussfolgerungskompetenz.

In diesem Abschnitt habe ich gezielt untersucht, wie gut Grok und ChatGPT bei Aufgaben abschneiden, die stark auf logisches Denken angewiesen sind. Ob es um das Lösen mathematischer Probleme, das Analysieren von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen oder das Schreiben gut strukturierter technischer Inhalte geht – die Fähigkeit zu schlussfolgern zählt zu den wichtigsten Merkmalen echter „Intelligenz“ bei KI-Modellen.

Um dir einen klareren Eindruck davon zu vermitteln, wie die beiden Tools im direkten Vergleich abschneiden, habe ich auf den Intelligence Index der unabhängigen Plattform Artificial Analysis zurückgegriffen. Diese Bewertung umfasst sieben anspruchsvolle Benchmarks – darunter MMLU-Pro, GPQA und Humanity’s Last Exam – die die logischen, allgemeinen und mathematischen Fähigkeiten der Modelle auf die Probe stellen.

Das folgende Diagramm zeigt, wie die GPT-Reihe und die Grok-Reihe in diesen Tests bislang abgeschnitten haben:

grok vs chatgpt

Das Diagramm zeigt eine deutliche Lücke in der Denk- und Schlussfolgerungsleistung zwischen Grok und ChatGPT. GPT‑4o (dargestellt in der Version von November 2024) erreicht derzeit einen Score von 40 – damit liegt es unter älteren Modellen wie o3 und o4-mini, die beide auf 70 Punkte kommen. Allerdings sollte man beachten, dass GPT‑4o nicht das leistungsstärkste Modell von OpenAI ist, weshalb dieser Wert trotzdem einen soliden Einblick in die Performance im Mainstream-Einsatz bietet.

Grok‑3 erreicht einen Score von 51 – damit liegt es über GPT‑4o, bleibt jedoch hinter vielen mittelstarken OpenAI-Modellen wie o3-mini (63) und o7 (62) zurück. Das Diagramm enthält auch einige experimentelle Versionen von Grok, wie Grok 3 mini Reasoning high (67) und Reasoning Beta (56) – diese Werte sind allerdings nur geschätzt und bisher nicht unabhängig bestätigt worden.

Die Fähigkeit zur logischen Schlussfolgerung ist einer der grundlegendsten Indikatoren für die Gesamtstärke eines KI-Modells. Sie entscheidet nicht nur darüber, ob ein Modell komplexe Fragen versteht, sondern auch, ob es strukturierte und überzeugende Antworten liefern kann.

Schlussfolgerungsaufgabe: Praxistest

Das Diagramm gibt uns zwar einen groben Überblick über die Gesamtleistung, doch Zahlen auf dem Papier spiegeln nicht immer die tatsächliche Nutzererfahrung wider. Um ein praxisnäheres Bild davon zu bekommen, wie sich die beiden KI-Modelle bei Aufgaben mit logischem Denken unterscheiden, habe ich zwei repräsentative Modelle ausgewählt: GPT‑4o und Grok‑3.

Um ihre Fähigkeiten im logischen Denken in einer realitätsnahen Situation zu testen, habe ich eine klassische Wahrscheinlichkeitsfrage gestellt:
„Eine Familie hat zwei Kinder. Eines davon ist ein Mädchen. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass das andere Kind ebenfalls ein Mädchen ist?“

Diese Aufgabe diente mir als realitätsnaher Prüfstein, um zu sehen, wie gut beide Modelle mit praktischen Denkaufgaben umgehen können.

Diese scheinbar einfache Frage ist in Wahrheit ein Test dafür, ob die KI das Konzept der bedingten Wahrscheinlichkeit wirklich versteht – oder nur auf Intuition zurückgreift.

Viele Menschen nehmen beim ersten Lesen solcher Aufgaben an, die Antwort sei 1/2. Tatsächlich kommt man aber nur dann auf das richtige Ergebnis – nämlich 1/3 –, wenn man den Ereignisraum korrekt aufstellt.

Die gute Nachricht: Sowohl ChatGPT als auch Grok haben den entscheidenden logischen Knackpunkt der Frage richtig erkannt, die korrekte Antwort gegeben und diese auch verständlich erklärt. Das zeigt, dass ihre grundlegenden Fähigkeiten im Bereich Wahrscheinlichkeitsrechnung bereits solide sind – und dass sie in der Lage sind, typische „häufig gestellte, aber oft falsch verstandene“ Fragen erfolgreich zu meistern.

ai grok

Basierend auf den Testergebnissen lieferte GPT eine klarere und detailliertere Herleitung, bei der jeder Schritt nachvollziehbar und strukturiert erklärt wurde. Im Alltag fiel mir jedoch auf, dass Grok deutlich schneller antwortet. Es liefert kompakte Antworten in kürzester Zeit – besonders hilfreich in Situationen, in denen es auf Geschwindigkeit ankommt.

Auch wenn Grok bei der Tiefe der Argumentation etwas hinter GPT zurückbleibt, punktet es klar in Sachen Effizienz.

Grok AI vs. ChatGPT: Praxistest der Funktionen

Als Nächstes vergleiche ich die beiden KI-Tools in sechs zentralen Bereichen: darunter Bildgenerierung, Bildanalyse, kreatives Schreiben und Faktengenauigkeit. Durch diese Kategorien bekommst du ein klareres Bild ihrer jeweiligen Stärken und Schwächen – und erfährst, in welchen Anwendungsszenarien welches Tool besser geeignet ist.

Bildgenerierung

Zunächst habe ich beiden Tools denselben Prompt zur Bildgenerierung gegeben, um ihre Leistung in Bezug auf visuelle Qualität und Ergebnis zu vergleichen.

Um faire Bedingungen zu schaffen, nutzte ich die aktuelle Version von ChatGPT – GPT‑4o – sowie Grok‑3, das derzeit öffentlich verfügbare Modell von xAI. Beide unterstützen die Umwandlung von Text in Bild. Aber wie schneiden sie ab, wenn es um Stil, Detailgenauigkeit, Bildkomposition und Verständnis des Prompts geht? Finden wir’s heraus.

chat gpt mit quellen

Hier ist der Prompt, den ich beiden Modellen gegeben habe:

„Erstelle ein Bild basierend auf folgender Beschreibung: Ein raumhohes Bücherregal, vollständig mit Büchern gefüllt, auf dem sich irgendwo eine Labubu-Figur befindet. Vor dem Regal steht ein schwarzes Zweisitzer-Sofa. Gegenüber befindet sich eine Wand in Dunkelgrün-Beige mit zweifarbigem Anstrich. An dieser Wand hängen ein 34-Zoll-Monitor und ein BLACKPINK-Lisa-Poster. Zwischen diesen beiden Wänden, direkt gegenüber dem Betrachter, befindet sich ein großes Fenster mit weißen Vorhängen, durch das viel Sonnenlicht in den Raum fällt.“

grok vs chatgpt

Basierend auf meinen tatsächlichen Tests zeigten beide KI-Tools ein gewisses Maß an Bildgenerierungsfähigkeiten – allerdings auch deutliche Schwächen. Besonders bei Prompts mit spezifischen Figuren (wie „Labubu“) oder kulturell geprägten Elementen und stilistischen Details (etwa einem „Lisa-Poster“) hatten beide Modelle Schwierigkeiten, die gewünschten Merkmale korrekt wiederzugeben.

Allerdings kam ChatGPT dem gewünschten Ergebnis insgesamt näher. Es verstand die Schlüsselwörter besser und setzte die beschriebene Szene vergleichsweise gut um. Zwar gab es auch hier noch Unstimmigkeiten, aber zumindest stimmte die visuelle Richtung.

Grok hingegen erzeugte zwar ein vollständiges Bild, wich aber inhaltlich deutlich von meinen Anweisungen ab. Das legt nahe, dass ChatGPT derzeit im Bereich Bildgenerierung – insbesondere bei der Interpretation detaillierter Prompts – im Vorteil ist.

🏆 Bildgenerierung: Leichter Vorteil für ChatGPT

Bildanalyse

Um die Bildverständnis-Fähigkeiten der beiden Modelle zu testen, habe ich ein Foto einer K-Pop-Girlgroup aus Google Images ausgewählt. Das Bild zeigte mehrere Gruppenmitglieder und war visuell recht komplex aufgebaut.

Ich habe dieses Bild sowohl an ChatGPT als auch an Grok geschickt – zusammen mit demselben Analyse-Prompt –, um zu prüfen, wie gut jedes Modell die Szene interpretiert, die Personen erkennt und die Atmosphäre einschätzt. Ziel war es, ihre reale Fähigkeit zur Verarbeitung und Deutung visueller Informationen zu bewerten.

Der verwendete Prompt lautete:
„Untersuche das Bild sorgfältig und beschreibe im Detail, was du siehst – achte dabei besonders auf die Anzahl der Personen, ihre Handlungen und darauf, ob sich der Aufnahmeort aus dem Bild ableiten lässt.“

grok vs chatgpt

Aus Sicht eines Testers haben sowohl ChatGPT als auch Grok bei der Bildanalyse eine solide Leistung gezeigt.

Beide Modelle konnten die Anzahl der Personen im Bild korrekt erfassen und nannten auch Details wie Kleidung und Accessoires. Darüber hinaus folgerten sie eigenständig, dass es sich beim Aufnahmeort wahrscheinlich um einen Flughafen handelt und dass die abgebildeten Personen möglicherweise Mitglieder einer Girlgroup sind. Vom Erkennen bis zum logischen Schluss war der Analyseprozess sinnvoll aufgebaut und entsprach weitgehend dem gesunden Menschenverstand sowie dem realen Kontext.

Auch sprachlich lieferten beide Modelle strukturierte und prägnante Beschreibungen – genau das, was man von einem allgemeinen KI-Tool im Bereich Bildverständnis erwartet.

Diese Fähigkeit ist im Alltag durchaus hilfreich, besonders für Nutzer, die rasch und zuverlässig erfassen möchten, was auf einem Bild zu sehen ist.

🧐 Bildanalyse: ChatGPT und Grok liegen gleichauf

Kreatives Schreiben

Um die Fähigkeiten im kreativen Schreiben zu testen, habe ich ein kurzes Szenario vorbereitet (begrenz auf 500 Wörter) und beide Modelle – ChatGPT und Grok – gebeten, diese Ausgangssituation frei weiterzuerzählen.

Hier der Prompt, den ich verwendet habe:
„Schreibe eine kurze Schulgeschichte über zwei Oberschüler, die gemeinsam im Klassenraum lernen. Die Geschichte soll enthalten: das Fach, das sie lernen, das Wetter zu diesem Zeitpunkt, mindestens drei Interaktionen zwischen den beiden Figuren sowie die unterschwellige emotionale Spannung, wie sie oft in der Jugend vorkommt. Maximal 500 Wörter.“

grok vs chatgpt

Auf dem Bild stammt die Geschichte links von ChatGPT, die rechts von Grok. Beide wurden anhand exakt desselben Prompts generiert und ergeben jeweils eine strukturell vollständige Kurzgeschichte.

Aus rein erzählerischer Sicht haben beide Modelle eine klare Handlung mit Anfang, Mittelteil und Schluss aufgebaut. Doch aus meiner Perspektive als jemand, der sich beruflich mit Blog-Texten und kreativem Schreiben beschäftigt, hatte ChatGPT eindeutig die Nase vorn.

Die Geschichte von ChatGPT war nicht nur flüssiger im Erzähltempo, sondern zeichnete sich auch durch ein deutlich feineres Gespür für emotionale Nuancen aus.
Die Interaktionen zwischen den Figuren wirkten natürlich, und die emotionale Entwicklung – besonders die subtilen, nervösen Momente jugendlicher Zuneigung – wurde mit viel Fingerspitzengefühl dargestellt.

Vom Satzrhythmus bis zur inneren Spannung wirkte der Text erstaunlich nah an dem, was man von einer talentierten Kurzgeschichten-Autorin oder einem Autor erwarten würde.
Er traf genau die Balance zwischen literarischem Anspruch und guter Lesbarkeit – so, dass man weiterlesen möchte und sich emotional angesprochen fühlt.

Im Vergleich dazu wirkte Groks Geschichte zwar in sich schlüssig, aber inhaltlich eher flach. Es fehlte an Details und emotionaler Tiefe – und insgesamt eher wie eine „Aufgabe, die erledigt werden musste“, statt wie eine Geschichte, die man gerne erzählt.

Gerade bei längeren Lese- oder Schreibsessions wird dieser Unterschied deutlich – wenn emotionale Nuancen und erzählerische Tiefe wirklich zählen.

✍️ Kreatives Schreiben: ChatGPT liegt klar vorn

Wahrheitssuche

Bei der Vorstellung von Grok betonte Elon Musk, das Ziel sei „maximale Wahrheitsfindung – auch wenn das politisch unkorrekt ist“. Grok wurde als eine KI positioniert, die weniger durch klassische Inhaltsfilter oder ideologische Voreingenommenheit eingeschränkt sei und stattdessen direktere, ehrlichere – und manchmal auch provokantere – Antworten liefern solle.

Aber ist das wirklich so?

Um das zu überprüfen, habe ich sowohl GPT als auch Grok zu verschiedenen bekannten und kontroversen Themen befragt. Das Ergebnis: Der Unterschied zwischen den beiden war längst nicht so deutlich, wie man es vielleicht erwarten würde.

grok vs chatgpt

Ich stellte beiden Modellen zwei politisch sensible und kontroverse Fragen – eine zu LGBTQ+-Themen und eine zur jüngsten Unruhen in Los Angeles. Insgesamt waren die Antworten von ChatGPT und Grok überraschend ähnlich.

Beide lieferten einen kurzen Überblick über die jeweilige Situation und wiesen darauf hin, dass es unterschiedliche Meinungen dazu gibt – jeweils mit eigener Begründung.
Allerdings bezog keines der Modelle klar Stellung oder äußerte eine deutliche Meinung. Stattdessen lagen die Antworten eher auf der Linie neutraler Zusammenfassungen, statt tiefgehender Analysen oder mutiger Positionierungen.

grok vs chatgpt

Nachdem wir uns nun die Unterschiede zwischen ChatGPT und Grok in Bezug auf Funktionalität und Leistung angesehen haben, kommen wir zu einem weiteren ebenso wichtigen Vergleichspunkt – dem Preis.

⚖️ Diese Runde: ChatGPT und Grok liegen gleichauf

ChatGPT vs. Grok: Preisvergleich

ChatGPT bietet sowohl eine kostenlose als auch eine kostenpflichtige Plus-Version an. In der Free-Version hast du Zugriff auf GPT‑3.5, während GPT‑4o nur über das ChatGPT Plus-Abo nutzbar ist – für 20 $/Monat (zzgl. Steuern).

Das Plus-Abo beinhaltet multimodale Funktionen (Bild, Sprache, Dateiuploads), schnellere Antwortzeiten und eine höhere Priorität bei der Nutzung. Die Preisstruktur ist einfach und übersichtlich – es gibt keine Jahrespläne –, was es besonders für Einzelpersonen attraktiv macht, die Zugang zu leistungsfähigeren Modellen und Funktionen suchen.

Grok hingegen ist direkt in die X-Plattform integriert und nur für Abonnent*innen von X Premium+ verfügbar. Das Abo kostet 16 $/Monat (ca. 19,20 $ inkl. Steuern). Grok kann nicht separat erworben werden – es ist fest an das Premium+-Paket gekoppelt.

Zwar hat xAI inzwischen API-Zugänge für Entwickler geöffnet, doch es gibt bislang keine öffentlich kommunizierten Standardpreise – das Angebot richtet sich aktuell primär an Unternehmenskunden. Insgesamt ist Groks Preisgestaltung enger an das X-Ökosystem gebunden und bietet weniger Flexibilität für Einzelnutzer.

Günstiger Zugang zu ChatGPT und Grok

Wenn du nach einer preisgünstigeren Möglichkeit suchst, ChatGPT oder Grok zu nutzen, solltest du einen Blick auf die Plattform GamsGo werfen.

GamsGo bietet geteilten Zugang zu ChatGPT- und Grok-Konten – so kannst du alle Funktionen der offiziellen Abos nutzen, aber zu einem deutlich günstigeren Preis. Du musst kein teures Einzelabo abschließen und brauchst dir keine Sorgen um Stabilität oder Performance zu machen. Ideal für alle, die flexibel auf mehrere KI-Tools zugreifen möchten, ohne zu viel zu zahlen.

Darüber hinaus hat GamsGo eine eigene All-in-One-KI-Plattform gestartet: GamsGo AI. Diese vereint mehrere führende KI-Modelle wie GPT‑4o, Grok‑3, Claude, Midjourney und mehr an einem Ort.

Mit GamsGo AI musst du nicht mehr zwischen verschiedenen Konten und Services hin- und herwechseln. Stattdessen greifst du über eine zentrale Oberfläche auf alle Modelle zu – und das zu einem Preis, der sogar unter den offiziellen Angeboten liegt. Eine clevere, bequeme und kosteneffiziente Lösung für alle, die regelmäßig mit verschiedenen KI-Tools arbeiten.

GamsGo überzeugt zudem mit einem klar strukturierten, benutzerfreundlichen Design ohne komplizierte Einrichtung. Du kannst sofort loslegen – mit 24/7-Kundensupport und vielfältigen Zahlungsmöglichkeiten für Nutzer weltweit.

Egal ob Content Creator, Entwickler oder Gelegenheitnutzer – GamsGo bietet dir eine einfache und günstige Möglichkeit, leistungsstarke KI-Werkzeuge zu nutzen.

👉 Jetzt GamsGo.com besuchen und deine KI-Reise smarter und günstiger starten!

Grok AI vs. ChatGPT: Welches Tool ist besser?

In diesem Vergleich habe ich beide Tools anhand verschiedener Aufgaben getestet – darunter Bildgenerierung, Bildanalyse, kreatives Schreiben und logisches Denken. Ziel war es, ihre Leistungsfähigkeit unter realen Bedingungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu bewerten.
Das Fazit: Beide Modelle sind leistungsstark und meistern die gestellten Aufgaben zuverlässig – jeweils mit eigenem Stil und individuellen Stärken.

Trotzdem empfand ich ChatGPT insgesamt als die zufriedenstellendere Wahl. Es überzeugte durch eine höhere Genauigkeit beim Verständnis von Prompts und lieferte durchweg logisch strukturierte und kohärente Inhalte. Ob beim Schreiben einer Kurzgeschichte oder bei der Analyse eines komplexen Bildes – ChatGPT lieferte stets gut organisierte und vollständige Antworten.

Wenn du bisher nur Grok genutzt hast, mag dir das bereits „gut genug“ erscheinen. Doch im direkten Vergleich über mehrere Aufgaben hinweg zeigt sich deutlich: In der Gesamtleistung liegt ChatGPT aktuell vorn.
Es erfüllt die Erwartungen der meisten Nutzer*innen an ein KI-Tool besser – und ist damit die zuverlässigere und vielseitigere Wahl.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Ist Grok genauso gut wie ChatGPT?

Derzeit ist GPT etwas leistungsstärker als Grok – vor allem bei logischem Denken, Sprachverständnis und multimodalen Aufgaben. Grok ist schneller und liefert Echtzeitinfos, doch bei komplexen Aufgaben erzielt GPT insgesamt die besseren Resultate.

Hat Grok eine Speicherfunktion wie ChatGPT?

Stand 2025 besitzt Grok keine Speicherfunktion. ChatGPT – insbesondere in der GPT-4o-Version – kann sich auf Wunsch Informationen über mehrere Sitzungen hinweg merken. Grok hingegen startet bei jeder Sitzung neu und erinnert sich nicht an frühere Gespräche.

Was sind die Nachteile von Grok?

Grok hat keine Speicherfunktion, bietet weniger Tiefe als GPT‑4o und ist nur über ein X Premium+ Abo nutzbar. Der Fokus auf Echtzeit geht zulasten komplexer Inhalte, und der Zugang ist für viele Nutzer eingeschränkt.

Ähnliche Artikel

Die 5 besten Methoden, um YouTube-Werbung im Jahr 2025 zu blockieren

GamsGo-Team
Experten für Abonnement-Sharing
GamsGo.com ist eine Plattform zum Teilen von Abonnements.Da KI-Tools im Alltag immer unverzichtbarer werden, verfolgt GamsGo die Entwicklungen in diesem Bereich mit großem Interesse. Nach eigenen Tests von Grok und ChatGPT gibt GamsGo dir ehrliche und aktuelle Einblicke – damit du 2025 genau das KI-Tool findest, das am besten zu dir passt.
back to top