ChatGPT Plus war einst der einzige Weg, auf GPT‑4 zuzugreifen. Heute können selbst kostenlose Nutzer die leistungsstarke GPT‑5-Version ausprobieren, was viele ins Grübeln bringt: Ist ein Plus-Abo überhaupt noch nötig?
Als langjähriger Plus-Nutzer habe ich früher oft gesagt: „Die kostenlose Version reicht für die meisten aus.“ Doch mit den kontinuierlichen Verbesserungen von ChatGPT, hat sich meine Meinung geändert. Noch wichtiger ist, dass ich einen Weg gefunden habe, ChatGPT Plus für nur 6 € statt 23 € zu abonnieren und dabei die gleichen Funktionen und das gleiche Erlebnis zu genießen.
In diesem Artikel werde ich die wesentlichen Vor- und Nachteile von ChatGPT Plus objektiv analysieren und zeigen, wie man es zum niedrigsten Preis abonnieren kann.
Was kostet ChatGPT Plus 2025

ChatGPT Plus: Kostet etwa 23–24 € pro Monat. Enthält Zugang zu GPT-5 (Standardversion) mit höheren Nutzungslimits, schnellerer Antwortgeschwindigkeit und Priorität beim Zugriff auf neue Funktionen. Für die meisten Lern- und Arbeitsanforderungen im Alltag ist ChatGPT Plus vollkommen ausreichend.
ChatGPT Pro: Kostet 200 USD pro Monat (ca. 185 €) und richtet sich an professionelle Anwender mit hohen Leistungsanforderungen. Bietet unbegrenzten Zugang zu GPT-5-pro und GPT-5-thinking, optimiert für anspruchsvolle Aufgaben und komplexes Reasoning. Pro-Nutzer erhalten zudem frühzeitigen Zugriff auf neueste Features wie den Operator-Smart-Agent, Agent-gestütztes Web-Browsing und Deep-Research-Funktionen.
ChatGPT Plus: Alle Kernvorteile
Obwohl das Upgrade auf ChatGPT Plus viele Verbesserungen mit sich bringt, sind die Hauptgründe, warum Nutzer bereit sind, 23 € zu zahlen, vor allem in diesen Kernbereichen zu finden:
- Zugang zu leistungsfähigeren Modellen
- Flüssigeres und stabileres Nutzungserlebnis
- Effiziente Bild- und Videogenerierung
- Bessere Deutsch-Verarbeitung
- Erweiterte Datenanalyse-Funktionen
- Erstellen Sie Ihren eigenen GPT
Zugang zu leistungsfähigeren Modellen
Ein Bericht des Stanford HAI betont: „KI-Modelle sind das Herzstück moderner künstlicher Intelligenz.“ Für Nutzer von ChatGPT Plus zeigt sich dieser Vorteil besonders deutlich durch den Zugang zu fortschrittlicheren Modellen wie GPT‑5 und GPT-5-thinking.
Plus-Nutzer können alle drei Stunden bis zu 160 Nachrichten mit GPT‑5 senden – während die kostenlose Version nur 10 Nachrichten innerhalb von 5 Stunden erlaubt. Danach wird automatisch auf das eingeschränkte mini-Modell umgestellt.
Plus-Abonnenten haben zudem die Flexibilität, je nach Bedarf zwischen verschiedenen Modellen zu wählen. GPT-5 wird derzeit als Flaggschiff-Modell standardmäßig für allgemeine Aufgaben eingesetzt, und ich nutze es bevorzugt für Textgenerierung und Kontextverständnis.
Wenn es um anspruchsvolles Denken, Programmierung oder Datenanalyse geht, wechsle ich zur GPT-5-Thinking-Reihe, die eine höhere Argumentationsqualität bietet.

Flüssigeres und stabileres Nutzungserlebnis
Viele Nutzer entscheiden sich für ChatGPT Plus nicht nur wegen der Funktionen, sondern vor allem wegen der Geschwindigkeit. Im Vergleich zur kostenlosen Version profitieren Plus‑Nutzer von einer Priorisierung – selbst zu Stoßzeiten kommen Antworten schneller.
Wer ChatGPT im Arbeitsalltag nutzt, weiß: Warteschlangen und Fehlermeldungen wie „Zu viele Anfragen“ können den Arbeitsfluss sofort unterbrechen. Die höhere Stabilität und Verfügbarkeit machen Plus daher besonders für Berufstätige den Aufpreis wert.
Effiziente Bild- und Videogenerierung
Der neue 4o Image Generator hat die Bildgenerierung in ChatGPT deutlich verbessert. Dennoch gibt es große Unterschiede in der Geschwindigkeit: Während Plus-Nutzer ein Bild in etwa 2–3 Minuten erhalten, müssen kostenlose Nutzer oft über 30 Minuten warten – in meinem Test sogar einmal 37 Minuten.
Bei komplexeren Bildwünschen oder unzufriedenstellenden Ergebnissen kann diese Wartezeit frustrierend sein. Mit ChatGPT Plus lassen sich hingegen in kurzer Zeit mehrere Versuche starten – das erhöht die Effizienz enorm.
Zusätzlich bietet Plus den Zugang zur neuen Videofunktion Sora, mit der Videos von bis zu 10 Sekunden in 720p erzeugt werden können (bis zu 100 Videos täglich).
Allerdings ist die Qualität derzeit noch ausbaufähig – sowohl in Bezug auf Geschwindigkeit als auch visuelle Präzision. In meinem Fall liefert das Kling-Modell von GamsGo AI derzeit deutlich bessere Ergebnisse. Die Funktion steckt bei OpenAI noch in der Entwicklung.
Bessere Deutsch-Verarbeitung
Für deutschsprachige Nutzer liefert ChatGPT Plus oft präzisere und natürlicher klingende Antworten als die kostenlose Version. Das zeigt sich vor allem bei formeller Kommunikation, komplexen Satzstrukturen und Fachterminologie.
Beispiel 1 – Formelle Anrede
Eingabe: Formulieren Sie diese Anfrage für ein geschäftliches E‑Mail: „Wann beginnt das Meeting?“
- Kostenlos: Hallo, wann beginnt das Meeting?
- Plus: Guten Tag, könnten Sie mir bitte mitteilen, um wie viel Uhr die Besprechung beginnt?
Beispiel 2 – Komplexe Satzstruktur
Eingabe: Formulieren Sie höflich und klar: „Falls Sie Probleme haben, rufen Sie mich an.“
- Kostenlos: Wenn Sie Probleme haben, rufen Sie mich bitte an.
- Plus: Sollten Sie auf Schwierigkeiten stoßen, zögern Sie bitte nicht, mich telefonisch zu kontaktieren.
Egal ob im Alltag, bei geschäftlicher Korrespondenz oder bei wissenschaftlichen Übersetzungen – die Ergebnisse von ChatGPT Plus kommen dem muttersprachlichen Niveau deutlich näher. Für alle, die regelmäßig auf Deutsch kommunizieren, schreiben oder übersetzen, kann diese höhere Genauigkeit die Effizienz und Qualität der Kommunikation spürbar verbessern.
Erweiterte Datenanalyse-Funktionen
ChatGPT Plus bietet bei der Datenverarbeitung mehr Stabilität und deutlich weniger Einschränkungen. Plus-Nutzer können CSV-, Excel- und andere Dateiformate hochladen, um schnell Analysen durchzuführen und Visualisierungen zu erstellen – sogar komplexe statistische Auswertungen sind möglich.
Obwohl diese Funktionen auch in der kostenlosen Version verfügbar sind, sind sie eingeschränkt: Nach dem Versenden von 10 Nachrichten innerhalb von 5 Stunden wechselt das System automatisch auf ein begrenztes Mini-Modell, wodurch der Datei-Upload und die Visualisierung wegfallen.
Ein weiteres Plus-exklusives Feature ist Deep Research: Es ermöglicht mehrstufige Online-Recherchen mit automatischer Strukturierung der Ergebnisse – inklusive Quellen, Diagrammen und Zusammenfassungen. Die kostenlose Version erlaubt lediglich 5 leichte Recherchen pro Monat, während Plus-Nutzer auf 15 leichte und zusätzlich 10 vollständige Recherchen zugreifen können.
Für Datenanalysten, Marktforscher und alle, die regelmäßig mit komplexen Informationsmengen arbeiten, bedeutet das: mehr Kontinuität, weniger Unterbrechungen – und deutlich höhere Effizienz.
Erstellen Sie Ihren eigenen GPT
Mit einem ChatGPT Plus-Abo können Nutzer eigene, maßgeschneiderte GPTs erstellen – also spezialisierte Assistenten für ganz bestimmte Aufgaben. Dabei lässt sich das Verhalten des Modells gezielt anpassen, etwa für Kundenservice, technischen Support oder Content-Erstellung.

Die Anwendungsmöglichkeiten sind äußerst vielfältig:
Zum Beispiel können Sie einen GPT entwickeln, der automatisch Kundenfeedback aus Google Sheets analysiert, sinnvoll kategorisiert und regelmäßige Zusammenfassungen versendet. Oder Sie erstellen einen persönlichen Schreibassistenten, der Ihre bevorzugte Tonalität kennt und in kürzester Zeit Texte in Ihrem Stil formuliert.
Kostenlose Nutzer können keine eigenen GPTs erstellen, sondern lediglich auf öffentlich verfügbare GPTs anderer Nutzer zugreifen. Für allgemeine Anwendungsfälle lassen sich dort allerdings viele hilfreiche Tools finden.
Nachteile von ChatGPT Plus
Auch wenn ChatGPT Plus im Vergleich zur kostenlosen Version deutlich leistungsfähiger ist, bestehen einige zentrale Einschränkungen weiterhin:
- Begrenzte Verarbeitung großer Dateien: Bei Texten mit mehr als 10.000 Wörtern oder Dateien über 250 MB kann es zu Verzögerungen, Timeouts oder Fehlern kommen.
- Unzuverlässige Genauigkeit: Das Modell liefert gelegentlich falsche Definitionen, Daten oder sogar erfundene Quellenangaben – sowohl in der kostenlosen als auch in der Plus-Version.
- Limitierte Nutzungskontingente: GPT‑5 ist auf 160 Nachrichten alle 3 Stunden beschränkt, GPT‑5-Thinking auf 200 Nachrichten pro Woche. Für Power-User kann das schnell zu wenig sein.
Wer diese Grenzen überwinden möchte, sollte über ChatGPT Pro nachdenken. Diese Version bietet unbegrenzten Zugriff auf alle Modelle, mehr Rechenleistung und ist ideal für die Arbeit mit großen Dateien oder komplexen Aufgaben geeignet.
Wie kann man ChatGPT Plus für nur 6 € abonnieren?
In Deutschland kostet ChatGPT Plus offiziell rund 23 € pro Monat – für viele Nutzer kein ganz günstiger Preis. Über GamsGo kann man jedoch dieselben Funktionen bereits ab 6 € pro Monat nutzen.
Das Prinzip von GamsGo: Ein offizielles ChatGPT Plus-Abo wird sicher mit mehreren Nutzern geteilt. Jeder erhält dabei ein eigenes Profil mit separater Nutzung, sodass keine Überschneidungen entstehen. Funktionen wie Verlauf speichern, eigene GPTs erstellen oder Dateien exportieren stehen wie beim regulären Plus-Abo vollständig zur Verfügung – ohne Einschränkungen.
Für wen eignet sich GamsGo?
Langzeitnutzer
Wer ChatGPT Plus regelmäßig für Arbeit, Lernen oder kreative Projekte nutzt, kann mit GamsGo mehrere hundert Euro im Jahr sparen.
Studierende und preisbewusste Nutzer
Für alle mit begrenztem Budget ist GamsGo eine kostengünstige Alternative, um Zugang zu leistungsstarken KI-Werkzeugen zu erhalten。
Profis und Teams
GamsGo bietet eigene Zugänge mit vollem Funktionsumfang sowie einen zuverlässigen 24/7-Kundensupport – ideal für berufliche Nutzung oder kleinere Teams mit hohem Anspruch an Verfügbarkeit und Performance。
Wie abonniert man ChatGPT Plus über GamsGo?
Besuchen Sie die offizielle Website von GamsGo und registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein.
Nach dem Login finden Sie auf der Startseite die Kategorie ChatGPT Plus – klicken Sie darauf.
GamsGo bietet verschiedene Abomodelle an. Wählen Sie den Plan, der am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
- Klicken Sie auf „Jetzt beitreten“ und schließen Sie die Zahlung ab. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie anschließend per E-Mail.
Fazit: Lohnt sich ChatGPT Plus?
Wenn Sie ChatGPT nur gelegentlich für einfache Fragen nutzen, reicht die kostenlose Version vermutlich aus. Doch da KI zunehmend ein fester Bestandteil unseres Arbeits- und Alltags wird, ist das ChatGPT Plus-Abo für 23 € pro Monat auf lange Sicht durchaus sinnvoll.
Mit Plus erhalten Sie nicht nur Zugang zu leistungsfähigeren Modellen, höheren Nutzungslimits und schnelleren Reaktionszeiten – Sie profitieren auch stets von den neuesten technologischen Entwicklungen. Von GPT‑4.5 über GPT‑5 bis hin zu zukünftigen Versionen: Plus-Nutzer sind immer als Erste dabei.
Wenn Ihnen der Preis allerdings zu hoch ist, bietet GamsGo mit seinem 6‑€‑Angebot eine unschlagbare Alternative. Sie erhalten dieselben Funktionen wie beim offiziellen Abo, zahlen aber nur einen Bruchteil. Für alle, die Wert auf Effizienz und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen, ist das die eindeutig bessere Wahl.
FAQ
Ist ChatGPT Plus den Kauf wert?
Ob sich ChatGPT Plus lohnt, hängt von Ihrem Nutzungsverhalten ab. Wenn Sie Zugang zu den modernsten Modellen benötigen, regelmäßig Bilder generieren, Daten analysieren oder ein individuell angepasstes KI-Tool erstellen möchten, dann sind die 23 € pro Monat eine sinnvolle Investition.
Welche Vorteile bietet ChatGPT Plus?
Mit einem ChatGPT Plus-Abo erhalten Sie Zugriff auf leistungsstarke Modelle wie GPT‑5 und GPT‑5-Thinking. Außerdem profitieren Sie von höheren Nutzungslimits, der Möglichkeit zur Bild- und Videogenerierung, Echtzeit-Webzugriff sowie der Erstellung personalisierter GPTs für spezifische Aufgaben.
Welche Nachteile hat ChatGPT Plus?
Bei sehr großen Dateien stößt auch Plus an seine Grenzen – etwa bei langen Texten oder umfangreichen Datensätzen. Zudem kann die Genauigkeit der Antworten gelegentlich schwanken. Auch wenn Plus höhere Limits bietet, sind bestimmte Modelle weiterhin begrenzt (z. B. GPT‑5: 160 Nachrichten alle 3 Stunden, GPT‑5-Thinking: 200 Nachrichten pro Woche).
Wie sehen die täglichen Limits von ChatGPT aus?
Plus-Nutzer können GPT‑5 bis zu 160-mal alle 3 Stunden verwenden und GPT‑5-Thinking bis zu 200-mal pro Woche. Kostenlose Nutzer haben dagegen nur 10 Anfragen alle 5 Stunden an GPT‑5 – danach erfolgt automatisch die Umstellung auf das eingeschränkte Modell mini.