Midjourney Kosten 2025: Dein Guide Zum Richtigen Plan

Midjourney Kosten 2025: Dein Guide Zum Richtigen Plan

GamsGo-Team
was kostet midjourney
Veröffentlicht 2025-09-01 04:42:18 · 37 min. Lesezeit

MidJourney ist eines der bekanntesten KI-Tools zur Bildgenerierung – berühmt für seinen einzigartigen künstlerischen Stil und die beeindruckende Bildqualität. Auf Discord hat es bereits über 19 Millionen registrierte Nutzer angezogen, von denen täglich 1,2 bis 2,5 Millionen aktiv sind – damit zählt MidJourney zu den lebendigsten Kreativ-Communities weltweit.

Seit März 2023 gibt es jedoch keine kostenlose Testversion mehr. Das bedeutet: Wenn du das volle Potenzial von MidJourney erleben willst, musst du die verschiedenen Abo-Pläne und deren Kosten kennen. In diesem Artikel zeige ich dir die aktuellen Preise und Funktionen für 2025, vergleiche die vier Abo-Stufen und helfe dir herauszufinden, welches Modell am besten zu deinen Bedürfnissen passt.

MidJourney Abo-Kosten (2025)

MidJourney bietet derzeit vier verschiedene Abo-Stufen an, jeweils mit monatlicher oder jährlicher Abrechnung. Wenn du dich für den Jahresplan entscheidest, sparst du 20 %:

  • Basic-Plan: ca. 9,20 €/Monat oder 88 €/Jahr (~7,40 €/Monat), beinhaltet ca. 3,3 GPU-Stunden

  • Standard-Plan: ca. 27,60 €/Monat oder 265 €/Jahr (~22 €/Monat), beinhaltet ca. 15 GPU-Stunden

  • Pro-Plan: ca. 55 €/Monat oder 530 €/Jahr (~44 €/Monat), beinhaltet ca. 30 GPU-Stunden

  • Mega-Plan: ca. 110 €/Monat oder 1.060 €/Jahr (~88 €/Monat), beinhaltet ca. 60 GPU-Stunden

Neben den Preisunterschieden variieren die Abos auch in GPU-Stunden, Generierungsgeschwindigkeit, Privatsphäre-Optionen sowie in der Anzahl gleichzeitiger Tasks, die du ausführen kannst. Die Vergleichstabelle unten verschafft dir einen klaren Überblick über die Unterschiede der einzelnen Pläne.

👉 Hinweis: Offiziell bietet MidJourney die Abos nur in US-Dollar an. Die oben genannten Euro-Preise sind ungefähre Umrechnungen zur besseren Orientierung.

midjourney plans

Aus meiner eigenen Erfahrung ist der Standard-Plan die beste Wahl für ein MidJourney-Abo. Mit 15 GPU-Stunden plus unbegrenztem Relax Mode deckt er den alltäglichen Kreativbedarf problemlos ab.

Wenn du jedoch als professioneller Designer arbeitest oder Kundenprojekte umsetzt, bietet dir der Pro-Plan dank der zusätzlichen Geschwindigkeit und Features ein deutlich besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.

Der Mega-Plan hingegen lohnt sich eigentlich nur für Teams oder Unternehmen, da die Kosten hier schon recht hoch sind.

Was bedeuten die einzelnen Funktionen?

In der Tabelle oben sind dir vielleicht ein paar Begriffe aufgefallen, die nicht ganz selbsterklärend wirken – wie Fast Hours, Relax Mode oder Stealth Mode. Hier eine kurze Erklärung, was sie wirklich bedeuten.

Was ist GPU-Zeit?

GPU-Zeit bezeichnet die tatsächliche Rechenzeit, die die Server von MidJourney mit ihren GPUs benötigen, um deine Bilder oder Videos zu generieren. Ein Abo bei MidJourney bedeutet im Grunde, dass du für den Zugriff auf diese GPU-Zeit zahlst. Jedes Mal, wenn du einen Generierungsauftrag einreichst, wird die echte Rechenzeit – also von Beginn der Verarbeitung bis zum Ende – als GPU-Zeit gezählt.

👉 Wichtig: Es handelt sich dabei nicht um die Wartezeit in der Queue, sondern ausschließlich um die effektive Arbeitszeit des Servers. Beispiel: Selbst wenn dein Bild ein paar Minuten warten muss, bevor es startet, benötigt die GPU vielleicht nur 30–60 Sekunden für die Berechnung – und nur diese 30–60 Sekunden werden von deinem Kontingent abgezogen.

Was sind Fast Hours?

Fast Hours sind dein Kontingent an „High-Speed GPU-Zeit“. Wenn du den Fast Mode aktivierst, erhält dein Auftrag Vorrang bei der GPU und ein Bild ist in der Regel in weniger als einer Minute fertig.

Jedes Abo enthält eine feste Anzahl an Fast Hours:

  • Basic: 3,3 Std./Monat
  • Standard: 15 Std./Monat
  • Pro: 30 Std./Monat
  • Mega: 60 Std./Monat

Im Schnitt gilt: 1 Stunde Fast GPU ≈ 60 Bilder.

Sobald dein Fast-Hours-Kontingent aufgebraucht ist, kannst du entweder in den Relax Mode wechseln und weiter Bilder generieren oder zusätzliche Zeit separat dazukaufen (ca. 3,4 € pro Stunde)

Was ist der Relax Mode?

Der Relax Mode nutzt zwar ebenfalls GPU-Leistung, wird aber nicht von deinem Fast-Hours-Kontingent abgezogen. Mit anderen Worten: Im Relax Mode kannst du quasi unbegrenzt viele Bilder generieren – allerdings mit dem Nachteil längerer Bearbeitungszeiten und Wartezeiten in der Queue.

  • Verfügbar nur im Standard-, Pro- und Mega-Plan (nicht im Basic-Plan).
  • Besonders geeignet für umfangreiche Prompt-Tests oder wenn du einfach kreativ experimentieren möchtest.
  • Typischer Workflow: Zuerst Ideen im Relax Mode ausprobieren, anschließend in den Fast Mode wechseln, um die besten Entwürfe mit deiner GPU-Zeit schnell und in hoher Qualität final zu rendern.

Vergleich der MidJourney-Abo-Stufen

Das GPU-Kontingent von MidJourney (Fast Hours) wird nicht in den nächsten Monat übernommen – ungenutzte Stunden verfallen also einfach. Genau deshalb ist es wichtig, ein Abo zu wählen, das wirklich zu deinen Bedürfnissen passt; sonst zahlst du am Ende für Leistung, die du gar nicht nutzt.

Im Folgenden gehe ich die einzelnen Abo-Stufen im Detail durch und analysiere, welches Preis-Leistungs-Verhältnis sie bieten.

midjourney kosten

Basic-Plan (ca. 9,20 €/Monat)

Der Basic-Plan ist die Einstiegsoption von MidJourney. Er umfasst lediglich 3,3 Stunden Fast-GPU-Zeit pro Monat, bietet aber keinen Zugang zum Relax Mode, keinen Stealth Mode und erlaubt nur 3 gleichzeitige Tasks. Außerdem gibt es keine kommerziellen Nutzungsrechte – die generierten Bilder dürfen also ausschließlich für private Projekte verwendet werden.

Mit einem Preis von rund 9,20 € pro Monat liegt der Bildpreis je nach Nutzung bei etwa 0,05–0,10 € pro hochwertigem Bild. Angesichts der Einzigartigkeit und Qualität der Ergebnisse ist das trotzdem ein solides Angebot für Gelegenheitsnutzer, die einfach ein wenig experimentieren möchten.

Standard-Plan (ca. 27,60 €/Monat)

Der Standard-Plan ist die beliebteste Option unter MidJourney-Nutzern und gilt allgemein als das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Er bietet 15 Stunden Fast-GPU-Zeit, unbegrenzten Zugang zum Relax Mode und unterstützt bis zu 3 gleichzeitige Tasks.

Zusätzlich sind hier kommerzielle Nutzungsrechte enthalten – du kannst deine generierten Bilder also auch rechtlich abgesichert in Kunden- oder Business-Projekten einsetzen. Damit eignet sich dieser Plan perfekt für Kreative, die MidJourney fest in ihren professionellen Workflow integrieren möchten.

Mit einem Preis von rund 27,60 € pro Monat lässt sich die Investition oft schon mit ein bis zwei Kundenaufträgen wieder einspielen – während du gleichzeitig sowohl deine Effizienz als auch die Qualität deiner Ergebnisse deutlich steigerst.

Mega-Plan (ca. 110 €/Monat)

Der Mega-Plan ist das umfangreichste Abo von MidJourney. Er bietet 60 Stunden Fast-GPU-Zeit pro Monat, dazu unbegrenzten Relax Mode und den Stealth Mode, mit bis zu 12 gleichzeitigen Tasks. Mit diesem Plan kannst du monatlich über 3.600 High-Speed-Bilder generieren – deutlich mehr als in allen anderen Stufen.

Dank der 60 GPU-Stunden pro Monat eignet sich der Mega-Plan besonders für groß angelegte Marketingkampagnen oder wenn du mehrere Projekte parallel laufen hast. Mit Kosten von rund 96–110 € pro Monat (abhängig von jährlicher oder monatlicher Abrechnung) bietet er einen klaren Kostenvorteil gegenüber klassischem Design-Outsourcing.

Welches MidJourney-Abo passt zu dir?

Wenn du dir noch unsicher bist, lässt sich die Wahl eigentlich ganz einfach an deinen Bedürfnissen und deinem Budget festmachen:

  • Nur neugierig auf KI-Kunst? Möchtest du ab und zu mal einen Avatar oder ein Social-Media-Banner generieren 👉 Basic-Plan wählen.
  • Content Creator, Blogger oder freier Designer? Brauchst du regelmäßig Illustrationen oder Cover-Bilder 👉 Standard-Plan ist das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • Professioneller Designer oder kleines Studio? Arbeitest du an Kundenprojekten und brauchst Privatsphäre-Schutz 👉 Pro-Plan ist die clevere Wahl.
  • Unternehmen, Agentur oder Team? Hast du Bedarf an hohem Volumen und großangelegten Projekten 👉 Mega-Plan ist genau für dich gemacht.

Kann man MidJourney noch kostenlos testen?

Vielleicht fragst du dich nach der obigen Übersicht: „Was ist, wenn ich gar nicht weiß, wie viele Bilder ich im Monat brauche?“ oder „Kann ich MidJourney wenigstens einmal ausprobieren, bevor ich ein Abo abschließe?“ Leider hat MidJourney seinen kostenlosen Testzugang komplett eingestellt.

Früher konnten neue Nutzer etwa 25 Bilder gratis generieren. Doch aufgrund der hohen Serverlast und zunehmendem Missbrauch wurde diese Möglichkeit nach und nach abgeschafft. Heute müssen alle neuen Nutzer direkt ein kostenpflichtiges Abo wählen, bevor sie MidJourney nutzen können.

Es gibt jedoch Umwege, wenn du MidJourney trotzdem erst testen möchtest. Ich habe selbst ein paar Alternativen ausprobiert – einige Drittanbieter-Plattformen (z. B. Rita, das das offizielle MidJourney-Modell integriert) sind hier einen Blick wert. Damit kannst du die gleiche Bildgenerierungs-Power erleben, ohne sofort ein volles MidJourney-Abo abschließen zu müssen.

Plattformen mit MidJourney-Testzugang

Rita ist eine All-in-One-KI-Plattform, die die wichtigsten kreativen Tools abdeckt, die du wahrscheinlich brauchst – von KI-Chat über Bildgenerierung und Videoproduktion bis hin zu Musik-Erstellung. Jede dieser Funktionen wird von den führenden Modellen auf dem Markt angetrieben (darunter ChatGPT, MidJourney und Stable Diffusion).

Plattformen, die kostenlose Testversionen von midjourney anbieten

Rita greift direkt auf die offiziellen MidJourney-Modelle zu – darunter V6, V6.1 und das neueste V7 – und liefert dadurch Ergebnisse, die identisch zur offiziellen Plattform sind.

Im Gegensatz zu den festen Abo-Plänen von MidJourney setzt Rita auf ein flexibles Credit-System mit zwei Optionen:ca. 5,99 €/Monat für 200 Creditsca. 10,99 €/Monat für 1.200 CreditsWenn du mehrere Monate im Voraus buchst, sinkt die durchschnittliche Monatsgebühr sogar noch weiter.

Beim Verbrauch gilt: Jede MidJourney-Generierung kostet 10 Credits. Gleichzeitig schenkt dir Rita täglich 10 Credits gratis – das entspricht einem kostenlosen Testbild pro Tag.

Ein weiterer Vorteil: gekaufte Credits verfallen nicht, sondern werden in den nächsten Abrechnungszeitraum übertragen – anders als beim „Use-it-or-lose-it“-System von MidJourney.

Diese Flexibilität macht Rita nicht nur anpassungsfähiger an unterschiedliche Nutzungsmuster, sondern auch insgesamt kosteneffizienter.

So senkst du deine MidJourney-Abo-Kosten

Wenn du trotzdem beim offiziellen MidJourney-Abo bleiben möchtest, gibt es ein paar praktische Tricks, mit denen du die Kosten reduzieren kannst – ohne Abstriche beim Nutzungserlebnis.

Nutze eine Account-Sharing-Plattform (empfohlen)

Im Vergleich zum Einzelkauf ist Account-Sharing eine der besten Möglichkeiten, den Preis deutlich zu senken.Ein Beispiel dafür ist GamsGo – eine gut bewertete Plattform für Account-Sharing, die den MidJourney Standard-Plan für unter 15 $ anbietet.

Das ist mittlerweile meine bevorzugte Methode, MidJourney subscription zu abonnieren: Ich bekomme die gleichen vollen Funktionen, zahle aber nur einen Bruchteil des offiziellen Preises.

midjourney preise

Nutze den Relax Mode clever

Wenn du den Standard-Plan oder höher hast, solltest du den unbegrenzten Relax Mode voll ausschöpfen – vor allem für umfangreiche Tests oder nicht zeitkritische Projekte. So sparst du deine wertvollen Fast Hours für wirklich dringende oder besonders wichtige Arbeiten auf.

Wähle den Jahresrabatt

Alle MidJourney-Abos bieten bei jährlicher Abrechnung 20 % Rabatt – die einfachste Möglichkeit, Geld zu sparen.

Beispiel: Der Standard-Plan kostet im Jahresabo nur noch ca. 24 $/Monat. Damit sparst du jeden Monat rund 6 $ – also insgesamt 72 $ pro Jahr im Vergleich zur monatlichen Zahlung.

Vergleich: MidJourney vs. andere KI-Bildgeneratoren

Neben MidJourney kannst du natürlich auch andere KI-Bildgeneratoren ausprobieren – es gibt inzwischen eine ganze Reihe von MidJourney-Alternativen auf dem Markt. Einige davon bieten sogar kostenlose Testversionen an. Zu den bekanntesten gehören DALL·E 3 von OpenAI, das Open-Source-Modell Stable Diffusion sowie Adobe Firefly.

Jedes dieser Tools hat seine eigenen Stärken. Wenn du ihre Funktionen und Preise kennst, fällt es dir leichter zu entscheiden, ob MidJourney wirklich die beste Wahl für deine Bedürfnisse ist. Die folgende Tabelle bietet dir einen schnellen Überblick über die wichtigsten Preise der einzelnen KI-Tools.

Vergleich der KI zur Bildgenerierung

DALL·E 3

DALL·E 3 ist direkt in ChatGPT Plus integriert (ca. 18–20 €/Monat) und kann ausschließlich über die ChatGPT-Plattform genutzt werden – oft sind dabei sogar ein paar Gratis-Credits enthalten. 

Die große Stärke von DALL·E 3 liegt in seinem Verständnis komplexer Texteingaben, wodurch es sich hervorragend eignet, um präzise Prompts in Bilder umzuwandeln. Die Ergebnisse wirken in der Regel eher realistisch, es fehlt jedoch der starke künstlerische Charakter, für den MidJourney bekannt ist.

Stable Diffusion

Stable Diffusion ist ein Open-Source- und kostenloses Modell, das du dir herunterladen und lokal ausführen kannst. 

Es unterstützt Training und Fine-Tuning, was eine sehr individuell anpassbare Bildgenerierung ermöglicht. Damit bietet es viel Flexibilität, erfordert allerdings eine steilere Lernkurve sowie leistungsstarke Hardware und technisches Know-how.

Adobe Firefly

Firefly ist Adobes eigene generative KI und tief in Photoshop, Illustrator und andere Creative-Cloud-Programme integriert. 

Designer können die KI direkt in ihren gewohnten Workflows einsetzen – z. B. für Retusche, Hintergrundaustausch, Canvas-Erweiterungen oder das Entfernen von Objekten. Allerdings erzeugt Firefly keine originellen Werke mit einem eigenständigen Stil und Atmosphäre, wie es MidJourney tut.

Fazit

Auch wenn MidJourney im Vergleich etwas teurer ist, bleibt es der Konkurrenz in puncto Bildqualität, künstlerische Kreativität und professionelle Funktionen klar voraus. Für Kreative, die auf die bestmöglichen Ergebnisse setzen, ist der Preis durchaus gerechtfertigt.

Die von mir am meisten empfohlene Stufe ist der MidJourney Standard-Plan, da er das ideale Gleichgewicht zwischen Kosten und Funktionen bietet. Enthalten sind kommerzielle Nutzungsrechte, unbegrenzter Relax Mode sowie genügend Fast Hours, um die meisten professionellen Anforderungen abzudecken.

Wenn du jedoch stärker auf dein Budget achten musst und keine massenhafte Bildgenerierung benötigst, ist eine Account-Sharing-Plattform oder Rita (das die offiziellen MidJourney-Modelle integriert) eine günstigere Möglichkeit, die gleichen Vorteile zu nutzen.

FAQ

Gibt es eine kostenlose Testversion von MidJourney?

Nein, MidJourney bietet keine kostenlose Testversion mehr. Früher gab es ca. 25 Gratis-Bilder, doch diese Option wurde 2023 wegen hoher Nachfrage und Missbrauch gestrichen. Jetzt ist nur noch ein kostenpflichtiges Abo möglich – alternativ kannst du Community-Galerien ansehen oder Drittanbieter nutzen.

Ist die kommerzielle Nutzung KI-generierter Bilder legal?

Ja, mit einem gültigen MidJourney-Abo (ab Standard-Plan) darfst du die erstellten Bilder kommerziell nutzen. Die rechtliche Lage zu KI-Bildern ist jedoch noch neu und kann sich je nach Land unterscheiden. Achte daher stets auf die aktuellen Nutzungsbedingungen und mögliche Urheberrechtsfragen.

Ist Midjourney oder Leonardo KI besser?

MidJourney überzeugt mit künstlerischem Stil und hoher Bildqualität, während Leonardo KI flexibler ist und viele Vorlagen für Games und 3D-Assets bietet. Welche besser ist, hängt von deinem Ziel ab: Für kreative Illustrationen eher MidJourney, für Gaming-Content oder Assets eher Leonardo KI.

GamsGo-Team
Experten für Abonnement-Sharing
GamsGo ist eine Plattform für Account-Sharing, mit der du bei digitalen Abos sparen kannst – und trotzdem ganz bequem Zugang zu Premium-Tools und -Services erhältst.
back to top