Tidal vs. Spotify: Die angesagtesten Musik-Streaming-Plattformen des Jahres 2025, vollständiger Test

Tidal vs. Spotify: Die angesagtesten Musik-Streaming-Plattformen des Jahres 2025, vollständiger Test

GamsGo-Team
Veröffentlicht 2025-09-22 03:33:17 · 62 min. Lesezeit
twittertelegramlinewhatsapp

Tidal und Spotify sind zwei der beliebtesten Musik-Streaming-Plattformen, die jeweils eine Vielzahl an Funktionen bieten und damit unterschiedliche Nutzergruppen wie Hörer, Musiker und Kreative ansprechen.

Spotify zählt mehr als 626 Millionen monatlich aktive Nutzer und über 240 Millionen zahlende Abonnenten. Die Musikbibliothek umfasst mehr als 100 Millionen Songs sowie über 6 Millionen Podcasts. Tidal hingegen ist für seine Hi-Fi-Klangqualität und die hohen Lizenzgebühren an Künstler bekannt. Auch hier gibt es über 100 Millionen Songs – allerdings mit verlustfreiem und hochauflösendem Audio, was vor allem audiophile Nutzer begeistert.

Im Jahr 2025 wird der Wettbewerb zwischen Musik-Streaming-Plattformen immer intensiver, und vielleicht schwankst auch du zwischen Tidal und Spotify

Keine Sorge: In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Dienste aus verschiedenen Blickwinkeln – darunter Klangqualität, Musikbibliothek, Urheberrechte, Kompatibilität und Preisgestaltung. Wir beleuchten die Stärken und Schwächen jeder Plattform, um dir zu helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Wie wir die Streaming-Qualität getestet haben

Um die Klangqualität auf verschiedenen Kopfhörern und Lautsprechern zu vergleichen, haben wir mehrere Modelle verwendet – darunter Sony WH-1000XM5, Bowers & Wilkins PX7, Bose QuietComfort 35 II sowie Lautsprecher wie die Bowers & Wilkins 800 Serie, Klipsch Heritage und Sonos One.

Unser Fokus lag auf dem Hi-Fi- und Hi-Res-Audio ohne Verluste, das Tidal anbietet. Mit High-End-Kopfhörern und Lautsprechern haben wir den Klang im Detail bewertet. Die hochauflösenden Quellen von Tidal konnten feinste Details, Tiefe und Frequenzbereiche präzise wiedergeben und damit ein außergewöhnliches Hörerlebnis schaffen. 

Im Vergleich dazu liefert Spotify mit seinem 320-kbps-Streaming zwar ebenfalls eine solide Klangqualität, doch auf Premium-Geräten bleibt der Unterschied zum verlustfreien Klang von Tidal deutlich spürbar.

Bei Tests mit Kopfhörern und Lautsprechern der Mittelklasse stellten wir Unterschiede sowohl in der Klangqualität als auch in den personalisierten Empfehlungssystemen fest. Während Tidal auf High-End-Geräten klar überlegen ist, punktet Spotify stärker mit seinen präzisen Empfehlungen und seiner umfangreichen Musikbibliothek.

Tidal vs. Spotify Überblick

Bei der Wahl eines Musik-Streaming-Dienstes stehen viele Nutzer vor der Frage: TIDAL oder Spotify? Beide Plattformen gehören weltweit zu den bekanntesten Musik-Services, doch ihre Kernstärken unterscheiden sich deutlich. Schauen wir uns an, was sie jeweils ausmacht.

Was ist Tidal?

TIDAL ist eine Musik-Streaming-Plattform, die sich auf hohe Klangqualität und die Unterstützung von Künstlern konzentriert. 

Sie bietet über 100 Millionen Songs und unterstützt HiFi-Audio ohne Verluste sowie Hi-Res-Audio in hoher Auflösung – ideal für Audiophile, die das Maximum an Klangqualität herausholen möchten. Neben Musik gibt es bei TIDAL auch viele Musikvideos, exklusive Live-Auftritte und Behind-the-Scenes-Inhalte. Zudem ist TIDAL dafür bekannt, Künstlern höhere Lizenzanteile auszuzahlen, was in der Branche Anerkennung findet.

Was ist Spotify?

Spotify ist derzeit der weltweit am meisten genutzte Musik-Streaming-Dienst mit über 600 Millionen Nutzern

Seine größte Stärke liegt in den personalisierten Empfehlungssystemen: Funktionen wie Discover Weekly, Daily Mix oder der AI DJ erstellen automatisch Playlists basierend auf deinem Hörverhalten. Auch das soziale Teilen und die nahtlose Nutzung über verschiedene Geräte hinweg zählen zu den Highlights. 

Besonders praktisch: Es gibt eine kostenlose Version (mit Werbung und eingeschränkter Audioqualität), sodass du den Dienst zuerst testen kannst, bevor du ein Abo abschließt.

Welche Plattform passt besser zu dir?

Wenn du Wert auf höchste Klangqualität legst und das Gefühl haben möchtest, mit High-End-Kopfhörern oder Lautsprechern nahezu im Studio zu sitzen, ist TIDAL mit seinem HiFi- und Hi-Res-Angebot die bessere Wahl. 

Wenn dir jedoch tägliche neue Musikempfehlungen, Podcasts, soziale Interaktionen und die Möglichkeit einer kostenlosen Nutzung wichtiger sind, dann ist Spotify die praktischere und preisgünstigere Option.

Preisvergleich: TIDAL und SPOTIFY im Jahr 2025

Um die Preisgestaltung der beiden Plattformen übersichtlicher zu vergleichen, habe ich eine Tabelle erstellt. Sie umfasst die jeweiligen Gratis-Versionen, Testzeiträume, Einzelabos, Studententarife, Duo-Pakete, Familienabos, Hi-Res-Angebote sowie die DJ-Integration. Auf diese Weise kannst du die Unterschiede leichter erkennen und eine fundierte Entscheidung treffen.

TidalSpotify
Gratis: KeineGratis: Mit Werbung, eingeschränkte Qualität
Test: 1 Monat (bis zu 30 Tage)Test: 1 Monat (bis zu 3 Monate)
Standard: 10,99 $Standard: 10,99 $/Monat
Student: 4,99 $ (50 % Rabatt)Student: 5,99 $/Monat (mit Werbung, verifizierte Studenten)
Duo: Nicht verfügbarDuo: 14,99 $/Monat (2 Konten)
16,99 $/MonatFamilie: 16,99 $/Monat (Familienfreigabe)
Hi-Res: 19,99 $ (Lossless + Spatial)Nicht anwendbar
Hi-Res Familie: 29,99 $ (Lossless + bis zu 6)Nicht anwendbar
DJ: Ohne Aufpreis (Serato, Rekordbox)DJ: Ohne Aufpreis (teilweise Unterstützung, Drittanbieter-Authentifizierung)

Vor- und Nachteile von TIDAL und SPOTIFY

Vor- und Nachteile von TIDAL im Jahr 2025

Tidal ist für seine Hi-Fi-Klangqualität bekannt und wird besonders von Nutzern geschätzt, die höchste Ansprüche an den Sound stellen. 

Für Musikliebhaber mit High-End-Audio-Equipment (wie z. B. Bowers & Wilkins 800) bietet Tidal ein noch detailreicheres und nuancenreicheres Hörerlebnis. Auch wenn der Preis höher ist, lohnt sich die Investition für alle, die gezielt eine bessere Klangqualität suchen.

Vorteile

  • Verbesserte Unterstützung von Lossless- und Spatial-Audio: Im Jahr 2025 hat Tidal die verlustfreie Klangqualität und die Dolby-Atmos-Erfahrung weiter optimiert, was ein noch intensiveres Musikerlebnis ermöglicht.

  • Tiefere Integration mit Roon und Smart Devices: Erweiterte Kompatibilität mit High-End-Audiosystemen und Smart-Home-Geräten sorgt dafür, dass Nutzer ihre Musik nahtlos in verschiedenen Szenarien genießen können.

  • Studentenrabatte: Berechtigte Studenten erhalten rund 50 % Rabatt, wodurch sie verlustfreien Sound und umfangreiche Inhalte zu einem deutlich günstigeren Preis nutzen können.

Nachteile

  • Unterschiedliche Verfügbarkeit je nach Region: Aufgrund von Lizenzrechten und lokalen Vorschriften sind bestimmte neue Funktionen in einigen Ländern noch nicht verfügbar.

  • Offline-Funktion mit Verbesserungspotenzial: Obwohl Downloads unterstützt werden, berichten einige Nutzer von Problemen bei der geräteübergreifenden Synchronisierung und bei der Download-Geschwindigkeit.

  • Stabilitätsprobleme bei der Wiedergabe: Bei schwacher Internetverbindung kann es besonders im hochauflösenden Lossless-Modus gelegentlich zu Pufferungen oder Unterbrechungen kommen.

Bis 2025 hat sich Tidal dank seiner Lossless- und Spatial-Audio-Technologien sowie der stetig wachsenden Musikbibliothek bei anspruchsvollen Hörern etabliert. Dennoch bleiben der hohe Preis sowie gewisse Einschränkungen in der Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit Aspekte, die weiterhin verbessert werden müssen.

Vor- und Nachteile von SPOTIFY im Jahr 2025

Die Benutzeroberfläche von Spotify ist intuitiv, und die personalisierten Empfehlungen sind äußerst präzise – dadurch ist die Nutzung sehr komfortabel. Besonders praktisch finde ich auch die sozialen Funktionen, mit denen man Musik schnell und einfach mit Freunden teilen und gegenseitig die eigenen Vorlieben entdecken kann. 

Im Vergleich zu Tidal legt Spotify den Schwerpunkt stärker auf Benutzerfreundlichkeit und Musikentdeckung, während Tidal klar beim Klang punktet.

Vorteile

  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bei Abo-Plänen und Studentenrabatten: Spotify bietet verschiedene Tarife, und sowohl die Studentenermäßigung als auch die Familienpläne sind weiterhin äußerst attraktiv.

  • Kontinuierliche Verbesserungen bei der Klangqualität: Auch wenn verlustfreies Audio noch nicht flächendeckend verfügbar ist, optimiert Spotify ständig die Wiedergabe mit hoher Bitrate sowie räumliches Audio (z. B. Sony 360 Reality Audio), um das Hörerlebnis insgesamt zu verbessern.

  • Umfassendes Multimedia-Ökosystem: Neben Musik baut Spotify sein Angebot an Podcasts, Hörbüchern und Videos kontinuierlich aus und entwickelt sich damit zu einer vielseitigen Entertainment-Plattform, von der Abonnenten in mehreren Bereichen profitieren.

Nachteile

  • Hohe Werbefrequenz in der Gratis-Version: Das Hörerlebnis von Free-Usern wird durch Werbung eingeschränkt. Viele Nutzer empfinden die Unterbrechungen als störend.

  • Lizenzbeschränkungen in manchen Regionen: Unterschiedliche Urheberrechtsregelungen führen weiterhin zu Unterschieden im Katalog, was die Konsistenz des globalen Nutzererlebnisses beeinträchtigt.

Insgesamt bleibt Spotify auch 2025 der führende Anbieter im Streaming-Markt. Mit seiner riesigen Musikbibliothek, den vielfältigen Inhalten und seiner modernen Personalisierungstechnologie behauptet die Plattform ihre Spitzenposition. 

Durch kontinuierliche technische Weiterentwicklungen und den Ausbau des Content-Angebots arbeitet Spotify daran, bestehende Schwächen zu beheben und einem noch breiteren Publikum ein umfassendes Musikerlebnis zu bieten.

Kerninhalte von TIDAL und SPOTIFY

Tidal bietet Hi-Fi-Sound und Mixing-Funktionen für High-End-Geräte, während Spotify durch breitere Kompatibilität und eine größere Musikbibliothek überzeugt.

Plattforminhalte

Sowohl Tidal als auch Spotify verfügen über eine riesige Musiksammlung. Spotify hat mit über 150 Millionen Songs einen deutlichen Vorsprung, erweitert seine Bibliothek stetig und profitiert von globaler Reichweite sowie lokalisierten Services.

Neben Musik setzt Spotify stark auf die Diversifizierung durch Podcasts und Non-Music-Inhalte, wodurch die Plattform noch vielseitiger wird. Mit Funktionen wie täglichen Playlists und wöchentlichen Empfehlungen macht Spotify es einfach, neue Musik zu entdecken, die genau zum eigenen Geschmack passt.

Tidal hingegen legt den Schwerpunkt auf eine hochwertige Audio-Erfahrung. Auch wenn die Bibliothek mit über 100 Millionen Songs etwas kleiner ausfällt, stehen hier verlustfreier Sound und Hi-Res-Qualität im Vordergrund – ein klarer Vorteil für Audiophile und professionelle Musiknutzer.

Darüber hinaus hat Tidal Vorteile bei exklusiven Inhalten, Live-Performances und Zusammenarbeiten mit Künstlern, was die Plattform einzigartiger macht. Zwar werden Inhalte nicht so häufig aktualisiert wie bei Spotify, doch die exklusiven Veröffentlichungen in enger Kooperation mit Musikern bieten manchen Nutzern ein besonderes Erlebnis.

Für Nutzer bedeutet das: Spotify ist die bessere Wahl, wenn es um intelligente Empfehlungen, Vielseitigkeit und Alltagsnutzung geht, etwa beim Pendeln oder für abwechslungsreiche Musikauswahl. Tidal hingegen ist ideal für alle, die Wert auf Top-Klangqualität legen und exklusive Inhalte bevorzugen. Beide Plattformen haben also ihre Stärken – die Wahl hängt letztlich von deinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

 TIDAL und SPOTIFY

Klangqualität

In puncto Klangqualität verfolgen Tidal und Spotify zwei völlig unterschiedliche Ansätze, die jeweils ihre eigenen Prioritäten in Bezug auf die Nutzerbedürfnisse widerspiegeln.

TIDAL – Klangqualität im Detail

Die Klangqualität von Tidal ist besonders hervorzuheben. Zum einen bietet der Dienst verlustfreies Audio (16-Bit/44,1 kHz) sowie hochaufgelöstes Audio mit einer Qualität von bis zu 24-Bit/192 kHz

Damit richtet sich Tidal klar an Nutzer mit High-End-Audio-Equipment, die ein erstklassiges Musikerlebnis erwarten. Diese hochauflösenden Formate sind ideal für Musikliebhaber, die Wert auf feinste Klangdetails legen, insbesondere beim Hören über ein Hi-Fi-Soundsystem.

Darüber hinaus unterstützt Tidal immersive Technologien wie 360 Reality Audio und Dolby Atmos, die ein noch intensiveres und räumlicheres Surround-Erlebnis ermöglichen. 

Ein weiterer Vorteil: Nutzer können die Klangqualität flexibel an ihre Internetverbindung und Geräteleistung anpassen. Zur Auswahl stehen mehrere Optionen – Normal, High, HiFi und Master –, sodass du je nach Situation die optimale Balance zwischen Qualität und Stabilität findest.

Spotify – Klangqualität im Detail

Spotify bietet mehrere Qualitätsstufen, wobei die höchste Einstellung 320 kbps Ogg Vorbis (mit Verlustkompression) beträgt. Für den Alltag ist diese Qualität mehr als ausreichend: klar, stabil und ideal für Nutzer, die keine extrem hohen Ansprüche an den Sound stellen. 

Dank der Auswahlmöglichkeiten (Niedrig, Mittel, Hoch und Sehr Hoch) können Nutzer die Audioqualität flexibel an ihre Internetverbindung oder persönlichen Vorlieben anpassen.

Zwar hat Spotify die Einführung eines verlustfreien HiFi-Dienstes angekündigt, doch bis heute wurde dieses Feature noch nicht weltweit umgesetzt und befindet sich lediglich in ausgewählten Märkten im Test. 

Das bedeutet: Wer besonderen Wert auf Lossless-Qualität legt, findet aktuell bei Spotify noch keine perfekte Lösung. Allerdings stellt der integrierte Equalizer eine praktische Alternative dar, da er es ermöglicht, den Klang individuell anzupassen und das Hörerlebnis stärker zu personalisieren.

Insgesamt eignet sich Spotify besonders für Nutzer, die Komfort, flüssige Nutzung und Vielseitigkeit in unterschiedlichen Alltagssituationen schätzen. Wenn dir höchste Klangtreue am wichtigsten ist, bleibt Tidal die bessere Wahl. Geht es dir jedoch um eine stabile und flexible Audioqualität für den täglichen Gebrauch, erfüllt Spotify diese Anforderungen problemlos.

Technische Kompatibilität und Geräteanbindung im Vergleich

Bei der Wahl einer Musik-Streaming-Plattform spielen neben Inhalten und Klangqualität auch die technische Kompatibilität und die Bedienfreundlichkeit eine entscheidende Rolle für das Nutzererlebnis.

In puncto Kompatibilität und Geräteanbindung ist Spotify deutlich breiter aufgestellt und verfügt über ein ausgereifteres System. 

Es unterstützt nahezu alle gängigen Betriebssysteme und Geräte – darunter Smartphones, Computer, Smart Speaker, Car-Entertainment-Systeme und sogar Spielkonsolen. Mit Spotify Connect lässt sich Musik nahtlos über verschiedene Geräte hinweg abspielen – schnell, komfortabel und reibungslos.

Tidal schneidet in diesem Bereich ebenfalls gut ab und ist mit iOS, Android sowie Desktop-Systemen kompatibel. In Kombination mit High-End-Audiosystemen wie Roon, Sonos oder Bluesound kann Musik zentral gesteuert und auf mehreren Geräten gleichzeitig abgespielt werden.

Im Alltag zeigt sich jedoch, dass Tidal auf manchen Geräten Einschränkungen hat – insbesondere auf Einsteiger- oder älteren Modellen läuft die Bedienung nicht ganz so flüssig wie bei Spotify.

Alles in allem ist Spotify die bessere Wahl, wenn dir ein reibungsloser Wechsel zwischen verschiedenen Geräten und eine unkomplizierte Bedienung wichtig sind. Tidal hingegen richtet sich stärker an Nutzer mit hochwertiger Audio-Hardware, die besonderen Wert auf Klangqualität und Systemintegration legen.

Zusatzfunktionen: Mixing- und DJ-Features

Bei den Mixing- und DJ-Funktionen setzen Spotify und Tidal unterschiedliche Schwerpunkte und richten sich damit an verschiedene Nutzergruppen:

Spotify:

  • Mit seiner riesigen Nutzerbasis und einem offenen API-Ökosystem ist Spotify bei DJs und Musikproduzenten besonders beliebt.

  • Unterstützung für zahlreiche DJ-Softwares und -Hardware wie Serato, Virtual DJ und Pioneer DJ.

  • Direkter Import von Songs aus der Spotify-Bibliothek erleichtert das Mixing und Live-Performances.

  • Eine große Auswahl an Playlists und Kollaborationsfunktionen macht die Vorbereitung und das Teilen von Sets besonders einfach.

Tidal:

  • Die Mixing- und DJ-Funktionen sind eher begrenzt, da der Fokus stärker auf der hochwertigen Audiowiedergabe liegt.

  • Keine direkte Integration mit gängiger DJ-Software, dafür bietet Tidal hochauflösendes Lossless-Audio und Spatial Audio, was für professionelle Anwender mit höchsten Klangansprüchen interessant ist.

  • Besonders geeignet in Kombination mit professioneller Hardware, wenn Klangqualität im Vordergrund steht.

Während Spotify bei DJ-Auftritten und in der Kompatibilität mit Drittanbieter-Software deutlich im Vorteil ist und sich für eine breite Gruppe von Kreativen eignet, richtet sich Tidal eher an Nutzer, die feinste Klangdetails und ein High-End-Audio-Erlebnis schätzen.

Beeinflussen Urheberrechtsprobleme bei TIDAL und SPOTIFY das Nutzererlebnis?

Urheberrechtsfragen ändern sich weltweit ständig, und Streaming-Plattformen stehen unter dem Druck der Rechteinhaber. Diese Herausforderungen können dein Nutzererlebnis direkt beeinflussen – etwa durch die Häufigkeit von Musik-Updates oder geografische Einschränkungen.

SPOTIFY – Urheberrechtsprobleme und ihre Auswirkungen auf Nutzer

Spotify steht bei seiner globalen Expansion vor regionalen Lizenzbeschränkungen. In den meisten Regionen ist die Plattform zwar breit verfügbar, dennoch gibt es Länder, in denen neue Alben oder Songs nicht sofort zugänglich sind. 

Gerade bei beliebten oder frisch veröffentlichten Inhalten kann dies das Hörerlebnis über Ländergrenzen hinweg einschränken. Hinzu kommt, dass die Lizenzverhandlungen mit großen Labels und unabhängigen Künstlern nicht immer problemlos verlaufen. 

Deshalb fehlen weiterhin manche hochwertige Titel, was deine Auswahl limitiert und exklusive Inhalte einschränkt. Insgesamt führen diese Einschränkungen zu deutlichen Unterschieden im Nutzererlebnis je nach Region und mindern so die Attraktivität von Spotify.

TIDAL – Urheberrechtsprobleme und ihre Auswirkungen auf Nutzer

Auch Tidal steht vor Herausforderungen, wenn es um hochauflösendes Audio und exklusive Inhalte geht. Verzögerungen in den Lizenzverhandlungen bedeuten, dass bestimmte neue Songs nicht sofort in idealer Klangqualität verfügbar sind – was besonders für Nutzer mit hohen Ansprüchen an den Sound enttäuschend sein kann. 

Zudem verfolgt Tidal eine Exklusivstrategie, bei der einige Alben und Live-Auftritte nur auf dieser Plattform verfügbar sind.

Das verschafft dir zwar Zugang zu einzigartigen Inhalten, schränkt aber gleichzeitig die Auswahl auf anderen Streaming-Diensten ein. Insgesamt beeinflussen Lizenzverzögerungen und Exklusivrechte die Musikauswahl und können das Nutzererlebnis beeinträchtigen, insbesondere für Musikliebhaber, die einen möglichst breiten Zugang wünschen.

Tipp: Wie du Spotify und Tidal günstig abonnierst

Egal, ob du dich für ein Tidal-Abo entscheidest – über GamsGo kannst du ein geteiltes Abonnement erwerben und so ein hochwertiges Musikerlebnis zu einem deutlich niedrigeren Preis genießen. Wenn du lieber Spotify Premium nutzt, sparst du ebenfalls Kosten, ohne bei Klangqualität oder Inhaltsvielfalt Abstriche machen zu müssen.

Der Sharing-Service von GamsGo ermöglicht es dir, Premium-Inhalte dieser Plattformen besonders günstig zu nutzen – egal ob du ein Spotify Konto kaufen oder direkt ein Premium-Abo wählen möchtest – und garantiert dir das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.

TIDAL und SPOTIFY

TIDAL oder SPOTIFY: Wie solltest du dich entscheiden?

Die Wahl zwischen Tidal und Spotify hängt ganz von deinen Hörgewohnheiten, deinen Ansprüchen an die Klangqualität und deinem gewünschten Gesamterlebnis ab. 

Wenn du ein echter Musikliebhaber bist, hochwertige Kopfhörer oder Audio-Equipment besitzt und besonderen Wert auf verlustfreie Klangqualität, Unterstützung der Künstler sowie exklusive Inhalte legst, ist Tidal ohne Zweifel die attraktivere Streaming-Plattform. Das HiFi-Plus-Abo mit hochauflösendem Audio und 3D-Sound bietet dir ein noch realistischeres Hörerlebnis.

Andererseits, wenn dir die Intelligenz der Empfehlungsalgorithmen, die nahtlose Nutzung über mehrere Geräte, die Vielfalt an Podcasts und das soziale Erlebnis wichtiger sind, dann liefert dir Spotify ein praktisches und umfassendes Nutzungserlebnis für den Alltag, das zu den meisten Lebenssituationen passt.

Am Ende hängt die Entscheidung von deinen persönlichen Bedürfnissen ab: Wenn du vor allem eine professionellere Klangqualität suchst, ist Tidal die bessere Wahl. Wenn du jedoch Flexibilität und inhaltliche Vielfalt bevorzugst, dann ist Spotify ohne Zweifel die passendere Option.

FAQ

1.Ist Tidal oder Spotify besser?

Wenn du auf verlustfreie Hi-Fi-Qualität Wert legst – inklusive Sony 360 Reality Audio, Dolby Atmos und MQA-Tracks – hat Tidal die Nase vorn. Legst du jedoch mehr Wert auf Benutzerfreundlichkeit und Komfort, ist Spotify ebenfalls eine sehr gute Wahl.

2.Wie viel kostet Spotify pro Monat?

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels beträgt die Gebühr für ein Spotify-Individual-Abo 10,99 $ pro Monat. Wenn du Student an einer Universität oder Hochschule bist, kannst du den vergünstigten Preis von 5,99 $ pro Monat nutzen.

3.Wie ist das Preis-Leistungs-Verhältnis von Tidal HiFi?

Das Preis-Leistungs-Verhältnis von Tidal HiFi hängt von deinen Ansprüchen ab. Ohne Bedarf an Hi-Res-Audio wirkt es weniger attraktiv, doch mit hochwertigem Equipment und Fokus auf Klangqualität lohnt sich das Abo dank verlustfreiem, hochauflösendem Sound.

Verwandte Artikel

Apple Music vs. Spotify: Welcher Streamingdienst passt besser zu dir?

Youtube im Hintergrund laufen lassen - So geht's (iOS & Android)

GamsGo-Team
Experten für Abonnement-Sharing
GamsGo ist eine Plattform für Abonnement-Sharing, mit der du Premium-Dienste deutlich günstiger nutzen und hochwertige Inhalte flexibel erleben kannst. In diesem Artikel vergleichen wir Tidal und Spotify im Jahr 2025 – von Preisen und Klangqualität über Bibliothek und Funktionen – damit du die passende Musik-Streaming-Plattform für deine Bedürfnisse auswählen kannst.
back to top