Apple Music vs. Spotify: Welcher Streamingdienst passt besser zu dir?

Apple Music vs. Spotify: Welcher Streamingdienst passt besser zu dir?

GamsGo-Team
apple music vs spotify
Veröffentlicht 2025-08-08 07:53:01 · 49 min. Lesezeit
telegramkakaoredditemailmessenger

Vom ersten Klingeln des Weckers am Morgen bis zum Einschlafen mit Kopfhörern spät in der Nacht – Musik hat sich still und leise in unser Leben eingeschlichen.

Stehst du gerade vor der Entscheidung, welchen Musik-Streamingdienst du wählen sollst – Spotify oder Apple Music?

Spotify beeindruckt mit einem cleveren Algorithmus, der deinen Musikgeschmack treffsicher erkennt und dir passende Songs vorschlägt.

Apple Music hingegen punktet mit überragender Klangqualität und einem immersiven Hörerlebnis.

Keine Sorge, dieser Artikel vergleicht Spotify und Apple Music in neun Bereichen, darunter Preis, Musikangebot und Audioqualität. Wir möchten Ihnen dabei helfen, Zeit zu sparen und den für Sie am besten geeigneten Dienst zu finden.

Apple Music vs. Spotify auf einen Blick

Apple Music und Spotify zählen zu den beliebtesten Musik-Streaming-Plattformen weltweit – und beide haben ihre ganz eigene Zielgruppe:

Apple Music eignet sich besonders für alle, die nicht nur Musik hören, sondern auch mehr über die Geschichten hinter den Songs erfahren möchten – oder echte Fans ihrer Lieblingskünstler sind. Die Plattform bietet exklusive Inhalte wie Behind-the-Scenes-Videos, Album-Kommentare und interaktive Radioshows.

Spotify hingegen richtet sich eher an alle, die gerne mit Musik in sozialen Austausch treten oder vielfältige Audioformate entdecken möchten. Neben Musik gibt es hier auch eine große Auswahl an Podcasts und Hörbüchern.

Apple Music vs. Spotify: Preisvergleich

Wenn du dich zwischen Apple Music und Spotify entscheiden möchtest, spielt der Preis natürlich eine zentrale Rolle.

Die gute Nachricht: Beide Dienste bieten ähnliche Abo-Modelle für Einzelpersonen, Familien und Studierende an – und die Preisunterschiede sind dabei überraschend gering.
(Einen detaillierten Vergleich findest du in der Tabelle unten.)

apple music oder spotify

Außerdem bieten beide Dienste eine einmonatige kostenlose Testphase an. Allerdings gibt es bei Apple Music kein dauerhaft kostenloses Modell.

Wenn Sie also kein Geld ausgeben möchten, Werbung sehen können und nur zufällig abgespielte Songs hören möchten, dann ist die kostenlose Version von Spotify gerade noch brauchbar.

Falls du aber – so wie ich – Wert auf hochwertigen Sound und freies Musikhören ohne Einschränkungen legst, dabei aber nicht unnötig viel Geld für Musik-Streaming ausgeben willst, dann lohnt sich ein Blick auf GamsGo.

Über GamsGo kannst du Spotify Premium als geteiltes Abo nutzen – und das zu einem Preis, der bei weniger als einem Drittel des offiziellen Tarifs liegt. So sparst du dir monatlich locker den Preis für einen Starbucks-Kaffee oder ein schnelles Menü bei McDonald's.

Apple Music vs. Spotify: Audiobibliothek

Apple Music und Spotify behaupten beide, über mehr als 100 Millionen Songs zu verfügen, was auf den ersten Blick ähnlich erscheint.
Aber wenn man sie tatsächlich nutzt, stellt man fest, dass sie einem ganz unterschiedliche Dinge bieten.

Apple Music spielt nicht nur Songs ab, sondern bietet Ihnen vielmehr die Möglichkeit, einen Einblick in das Innenleben Ihrer Idole zu gewinnen und Ihnen die Geschichten hinter jedem Song näherzubringen.

Wenn Sie beispielsweise Taylor Swifts „Everything Has Changed“ anklicken, können Sie nicht nur den Song hören, sondern auch ihre persönliche Erklärung zur Inspiration und Entstehung, sogar Hinter-den-Kulissen-Material und Studioaufnahmen.

Spotify ist eher ein universeller Audio-Begleiter, der Sie durch Ihr Leben begleitet. Neben einer umfangreichen Songauswahl bietet es über 4,5 Millionen Podcasts und mehr als 250.000 Hörbücher.

Spotify zeichnet sich durch Vielfalt aus und ermöglicht Ihnen einen einfachen Wechsel zwischen Musik, Podcasts und Hörbüchern.

Sie werden vielleicht feststellen, dass es bei der Unterscheidung der Musikinhalte kein absolut richtig oder falsch gibt, sondern dass es darauf ankommt, wie Sie Musik hören möchten.

Wenn Sie die Geschichte hinter jedem Song kennenlernen möchten, ist Apple Music die Plattform, auf der Sie sich zurücklehnen und den Künstlern wirklich zuhören können.
Wenn Sie lieber abwechslungsreich und flexibel hören möchten, ist Spotify wahrscheinlich die bessere Wahl.

Apple Music vs. Spotify: Benutzeroberfläche

In Bezug auf das Design der Benutzeroberfläche verfolgen Spotify und Apple Music zwei unterschiedliche Stile. Der eine tendiert zu einer „ruhigen Ästhetik“, der andere zu einer „reichhaltigen Erkundung von Inhalten“. Welcher Ihnen besser gefällt, hängt davon ab, welcher Ihnen besser in die Hand liegt.

Apple Music: Designästhetik

Der Stil der Benutzeroberfläche von Apple Music lässt sich mit drei Stichworten zusammenfassen: klar, ästhetisch und übersichtlich. Sobald Sie die Apple Music App öffnen, wissen Sie dank des weißen Hintergrunds, der übersichtlichen Modulaufteilung und der klaren Funktionsleiste am unteren Rand der Benutzeroberfläche ohne nachzudenken, worauf Sie als Nächstes klicken müssen.

spotify vs apple music

Die Wiedergabeoberfläche ist noch übersichtlicher und ästhetischer gestaltet. Der Hintergrund besteht aus einem Farbverlauf, der sich über das gesamte Albumcover erstreckt, sodass der gesamte Bildschirm in einer Hintergrundfarbe getaucht ist.

Auf der Liedtext-Oberfläche wird sogar der Raum ausgeblendet, sodass keine weiteren störenden Informationen vorhanden sind und man sich ganz auf die Musik konzentrieren kann.

vergleich apple music spotify

Spotify: Umfangreiche Empfehlungen

Spotify hat einen ganz anderen Stil. Wenn Sie die Startseite öffnen, werden Sie wahrscheinlich sofort von einer Vielzahl von Cover-Bildern, Playlists und Podcast-Empfehlungen überwältigt. Die Benutzeroberfläche ähnelt der von Netflix. Jede Zeile auf der Startseite ist eine thematische Playlist oder eine personalisierte Empfehlung, und jedes Modul kann horizontal verschoben werden.

Das Design der Benutzeroberfläche von Spotify ist jugendlicher, moderner und bietet mit dem „Nachtmodus“ ein immersives Erlebnis. Viele Menschen mögen Spotify, weil sie, selbst wenn sie heute nicht wissen, was sie hören möchten, einfach auf die empfohlenen Playlists von Spotify klicken und loslegen können.

was ist besser spotify oder apple music

Auf der Wiedergabeseite zeigt Spotify drei Bereiche an: Cover, Steuerelemente und Liedtexte. Die Liedtexte werden nicht wie bei Apple Music im Vollbildmodus angezeigt, aber dafür bietet Spotify zahlreiche Funktionen, wie z. B. die Möglichkeit, das Wiedergabegerät in Echtzeit zu wechseln (Spotify Connect), einen Sleep-Timer einzustellen, den Equalizer anzupassen und vieles mehr.

Für manche Nutzer kann diese „hohe Informationsdichte” auf der Startseite daher etwas anstrengend für die Augen sein. Für diejenigen, die gerne passiv neue Inhalte entdecken, ist genau das jedoch der Reiz von Spotify.

Spotify bietet eine personalisiertere Musikentdeckung

Spotify ist bei personalisierten Empfehlungen extrem präzise – manchmal hat man das Gefühl, der Dienst könne Gedanken lesen.

Das liegt daran, dass das Empfehlungssystem vollständig algorithmisch arbeitet und Daten wie Hörverhalten, Favoriten oder Skip-Verhalten analysiert.

Im Vergleich dazu wirkt Apple Music etwas konservativer, da es Empfehlungen auf Basis eines hybriden Systems aus Algorithmus und Redaktion erstellt.

Auf der „Für dich“-Seite gibt es passende Playlists, aber die Aktualisierung ist eher selten und die Vorschläge wiederholen sich oft.

Zwar ist es bei Apple Music selten, dass einem ein Song wirklich missfällt, aber in puncto Musikentdeckung ist Spotify deutlich überlegen – besonders für neugierige Hörer.

Spotify entwickelt sich in diesem Bereich stetig weiter und hat 2024 eine neue Funktion zur KI-basierten Musikentdeckung eingeführt.

Du gibst einfach ein Genre oder einen Wunschstil ein – zum Beispiel: „Meine Lieblingssongs aus dem K-Pop-Bereich“.

Daraufhin erstellt die KI eine komplett personalisierte Playlist nur für dich.

Bis April 2025 war diese Funktion bereits in über 52 Ländern wie den USA, Großbritannien und Singapur verfügbar.

Apple Music bietet eine bessere Streaming-Klangqualität.

Wenn Sie Wert auf die Klangtiefe der Stimmen und die Klarheit von Instrumenten wie Trommelschlägen legen, ist Apple Music der perfekte Partner.

Für die meisten Nutzer reicht die höchste Qualität bei Spotify mit 320 kbps aus – sie klingt klar und angenehm.

Allerdings handelt es sich dabei um eine verlustbehaftete Komprimierung, bei der gewisse Details verloren gehen.

Apple Music bietet dagegen Lossless Audio, Dolby Atmos und Spatial Audio.

So hört man Musik nicht nur mit den Ohren, sondern hat das Gefühl, vollständig von ihr umgeben zu sein.

Ein Beispiel: Bei Adeles „Easy On Me“ klingt es auf Spotify, als würde man die Musik durch eine Glasscheibe hören.

Bei Apple Music dagegen fühlt es sich an wie ein Live-Auftritt im Konzertsaal.

apple music vs spotify

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Songs Dolby Atmos unterstützen. Zudem benötigen Sie ein Apple-Gerät mit kabelgebundenen Kopfhörern, um das immersive Musikerlebnis wirklich voll auszukosten.

Spotify funktioniert auf fast jedem Gerät.

Ob iPhone, Android, PC, Smart-TV oder sogar Smartwatch und Spielekonsole – solange Sie online sind, unterstützt Spotify die Wiedergabe nahezu überall.

Zusätzlich lassen sich Geräte über Spotify Connect verbinden, sodass Sie die Wiedergabe nahtlos zwischen Geräten hin- und herwechseln können.

Zum Beispiel: Musik vom Smartphone aufs Wohnzimmer-Soundsystem übertragen – mit nur einem Klick.

Auch Apple Music unterstützt mehrere Plattformen, aber Funktionen wie Geräteverbindung sind nur für Apple-Produkte wie iPhone, Mac, HomePod oder Apple Watch optimiert.

Wenn Sie also regelmäßig verschiedene Systeme parallel nutzen, ist Spotify dank seiner Kompatibilität oft die praktischere Wahl.

Spotify funktioniert auf fast jedem Gerät

Spotify ist derzeit eine der kompatibelsten Streaming-Musikplattformen. Egal, ob Sie ein iPhone, Android-Smartphone, Windows-PC, Mac, Smart-Lautsprecher, Smart-TV, Spielekonsole, Fahrzeugsystem oder sogar eine Smartwatch verwenden – solange eine Internetverbindung besteht, unterstützt Spotify die Wiedergabe.

Darüber hinaus können verschiedene Geräte über Spotify Connect miteinander verbunden werden, sodass Sie die Musikwiedergabe nahtlos von einem Gerät auf ein anderes übertragen können. Wenn Sie beispielsweise auf dem Weg zur Arbeit Musik auf Ihrem Smartphone hören, können Sie nach Ihrer Rückkehr mit einem Klick auf Ihre Stereoanlage im Wohnzimmer umschalten.

Spotify hat einen besseren sozialen Kreis

In Europa und den USA ist Musikhören nicht nur ein persönliches Hobby, sondern auch eine soziale Interaktion.

Wenn du schon einmal gemeinsam mit Freunden eine Playlist erstellt oder Songs geteilt hast, wirst du die sozialen Funktionen von Spotify lieben.

Die Funktion für gemeinsame Playlists ermöglicht es Nutzern, mit Freunden zusammen Playlists zu erstellen, zu bearbeiten und Songs hinzuzufügen oder zu löschen. Mit der Group Session-Funktion können bis zu fünf Personen gemeinsam Musik hören und steuern – selbst wenn sie sich an unterschiedlichen Orten befinden.

Wenn Sie einen gerade entdeckten Song mit Freunden teilen möchten, brauchen Sie bei Spotify nur auf Teilen zu klicken – und schon können Sie die Musik direkt auf Instagram Story, Facebook, Snapchat, Discord oder einem Blog posten.

Ihre Freunde müssen nicht einmal die App wechseln, sondern können den Song direkt auf der Plattform abspielen.

Apple Music bietet zwar ebenfalls eine Teilen-Funktion, doch diese ist eher einfach gehalten – meist wird lediglich ein Link verschickt, den andere über Apple Music öffnen müssen.

Bei Spotify wird Musik zu einer sozialen Aktivität. Ob durch geteilte Playlists, gemeinsame Sessions oder Diskussionen über Podcasts – die reichhaltigen Interaktionsmöglichkeiten machen Spotify vielfältiger und lebendiger im sozialen Kontext.

Apple Music und Spotify: Schnickschnack

Neben dem reinen Musikhören bieten Apple Music und Spotify noch einige zusätzliche versteckte Funktionen.

Apple Music: Versteckte Funktionen für Musikliebhaber

  • Apple Music Sing-Funktion: Damit verwandeln Sie Ihr Zuhause im Handumdrehen in eine Karaoke-Bar. Die Funktion reduziert oder entfernt Gesang, sodass Sie direkt zur Instrumentalversion mitsingen können – besonders nützlich auf dem Apple TV für echte Karaoke-Abende.

  • Apple Music Replay: Zeigt Ihre meistgehörten Songs des Jahres. Sie können jederzeit vergangene Jahres-Playlists aufrufen und nostalgisch die Musik vergangener Zeiten neu erleben.

  • Desktop-Miniplayer: Ermöglicht Ihnen, die Wiedergabe zu steuern, ohne das Hauptfenster zu öffnen. So können Sie fokussiert bleiben und trotzdem keine gute Musik verpassen.

Spotify: Extras, die das Erlebnis abrunden

  • Spotify Wrapped: Erstellt zum Jahresende einen persönlichen Jahresrückblick Ihrer Hörgewohnheiten. Die Auswertung zeigt Top-Songs und Lieblingskünstler – perfekt zum Teilen auf Social Media und zum Vergleich mit Freunden.

  • AI DJ & smarte Playlist-Tags: Der neue AI DJ spricht Sie locker an und schlägt z. B. „rhythmische 80er-Hits“ vor – so fühlt es sich an, als ob ein echter DJ live für Sie auflegt.

  • Einbettung in Blogs/Websites: Ideal für Content-Creator: Spotify bietet einen Einbettungscode, mit dem Sie ganze Alben oder Playlists direkt in Ihre Website integrieren können – visuell ansprechend und funktional.

Apple Music vs. Spotify: Was ist das Beste für Sie?

Nach dieser Testrunde bin ich zu dem Schluss gekommen, dass Apple Music eher für diejenigen geeignet ist, die gerne in Musik eintauchen und besonderen Wert auf Klangqualität legen.
Spotify hingegen ist ideal für alle, die neue Songs entdecken, Playlists teilen und auch Hörbücher oder Podcasts hören möchten.

Außerdem bietet Spotify beim Preis mehr Flexibilität. Sie können es nicht nur kostenlos nutzen, sondern auch über eine gemeinsame Abonnementplattform wie GamsGo Ihr eigenes Spotify-Konto upgraden – und das zu einem Preis, der 65 % unter dem offiziellen liegt.

Wenn Sie also kein eingefleischter Apple-Fan sind, sondern mehr Wert auf personalisierte Empfehlungen und soziale Interaktionen legen, und dabei noch Geld sparen möchten, sollten Sie Spotify definitiv ausprobieren – ich bin mir sicher, es wird Ihnen gefallen.

FAQ:

  1. Warum nutzen Menschen Spotify statt Apple Music?

    Die Empfehlungen von Spotify sind genauer und seine sozialen Funktionen sind stärker, sodass Playlists geteilt und Hör-Updates in Echtzeit geteilt werden können. Die Empfehlungen von Apple Music sind einfacher, und viele soziale Plattformen schränken das Teilen oder Weiterleiten ein.

  2. Kann man den Unterschied zwischen Apple Music und Spotify hören?

    Ja. Apple Music ist Spotify in Bezug auf Klangqualität und Auflösung überlegen. Apple Music bietet verlustfreie Audioqualität und unterstützt Dolby Atmos und Spatial Audio. Aus persönlicher Erfahrung kann ich sagen, dass die Klangqualität von Apple Music ein immersives Erlebnis bietet.

  3. Was kann Apple Music, was Spotify nicht kann?

    Apple Music bietet eine Klangqualität, die bei Spotify nicht verfügbar ist, sowie nahtlose Übergänge zwischen Ökosystemen, die nur Apple bieten kann. Darüber hinaus bietet Apple Music exklusive Inhalte, die bei Spotify nicht verfügbar sind, wie Künstlerrezensionen, Behind-the-Scenes-Material und Vorabveröffentlichungen.

GamsGo-Team
Experten für Abonnement-Sharing
GamsGo.com ist eine zuverlässige Plattform für Abo-Sharing, mit der du Spotify Premium günstiger nutzen kannst. Sie bietet sichere Kontoverwaltung und 24/7-Support – eine clevere, sichere und preiswerte Lösung für Musikliebhaber.
back to top